Foto: VDKC-Verbandszeitschrift (Ralf Schöne)

Auftakt der BMCO-Workshop-Reihe zur Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit von Amateurmusikverbänden

Am 20. Oktober veranstaltete der Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V. einen vierstündigen Online-Workshop zum Thema „Verbandszeitschriften“.

Das Programm bestand aus vielen Impuls-Vorträgen und einem interaktiven Part zum Schluss, in dem in Kleingruppen über die derzeitige Situation der Verbandszeitschriften und mögliche zukünftige Potentiale gesprochen wurde, vor allem im Sinne von verbandsübergreifenden Kooperationen. Für den VDKC nahm Judith Bock, die Mitarbeiterin im Generalsekretariat für das Kompetenznetzwerk Neustart Amateurmusik, teil.

Den Einstieg übernahm Daniel Günther (DIALOG PR, Dozent für Public Relations an der Universität Bremen), der einen allgemeinen Überblick über wichtige Aspekte sowie Möglichkeiten und Grenzen von Zeitschriften für Verbände gab. Ein Schwerpunkt seines Vortrags war die Frage, inwiefern sich Print-Medien in der heutigen Zeit gegenüber der stetig zunehmenden Digitalisierung behaupten können und was nach wie vor für sie spricht. In Anlehnung daran stellte Günther das Konzept des „scrollytelling“ vor, welches mit multimedialen und interaktiven Tools eine relevante, digitale Alternative zur gedruckten Zeitung darstellt.

Es folgte eine Auswertung des „Sonderprojekt Öffentlichkeitsarbeit“ durch Jens Kohlmeier (BMCO), der in den vergangenen Monaten eine ausführliche Analyse aller Verbandszeitschriften (sowie der gesamten Öffentlichkeitsarbeit) aller Mitgliedsverbände des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester vorgenommen hat. Seine Erkenntnisse waren für alle Beteiligten spannend und werden sicherlich dem ein oder anderen Verband dabei helfen, seine Kommunikation nach außen zukünftig zu optimieren.

Beispielhaft stellten Vertreterinnen aus den Verbänden anschließend ihre Verbandszeitschriften vor: Anhand der „Chorzeit“ (Veronika Petzold und Nicole Eisinger) und der „Auftakt!“ (Kerstin Braunsteiner) erfuhren die Zuhörenden einiges über Aufbau, Inhalte und Erstellung eines solchen Magazins, bevor sie selbst miteinander ins Gespräch kamen, um über eine mögliche verbandsübergreifende Zusammenarbeit im Bereich von Zeitschriften zu sprechen. Hier wurden in erster Linie Beitrags-Themen identifiziert, die für alle Amateurmusikverbände von Bedeutung sind, sowie konkrete Möglichkeiten diskutiert, künftig insbesondere im Rahmen der Mitgliedsverbände des Bundesmusikverband Chor & Orchester intensiver zu kooperieren.

Der nächste Workshop zur Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit der Verbände soll Anfang nächsten Jahres stattfinden.

VDKC

26.10.2021

 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Jahreskonzert
25.10.2025 16:00 - 17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden


Konzert "stark"
25.10.2025 16:00 - 17:00

fiat ars


Herbstkonzert
25.10.2025 17:00 - 19:00
Plauen
Singakademie Plauen


ALLES, WAS ODEM HAT - Herbstkonzert des Seniorenchores der Singakadamie Dresden
25.10.2025 17:00 - 18:30
Dresden
Singakademie Dresden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren