Foto: Teilnehmende der VDKC-Beratung (VDKC)

Relevante Themenfelder für Mitgliedschöre identifiziert

Am 11. Mai 2022 trafen sich Mitglieder verschiedener VDKC-Gremien, um aktuelle Themenfelder aus Musik, Verbandswesen und Gesellschaft zu beraten.

Angeregt durch die „Leitmotiv“-Diskussion im Bundesverband Chor & Orchester (BMCO), hinterfragten die Teilnehmenden aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den VDKC und seine Mitgliedschöre.

Barbara Lucke (München) berichtete von der ersten gemeinsamen Zusammenkunft der Arbeitsgruppe „Leitmotiv“ des BMCO und stellte die dort aufgestellten Themengebiete vor. In der Einschätzung einig waren sich die weiteren Teilnehmenden Christian Kabitz (Heidelberg), Claudia Keibler-Willner (Dresden), Christian Komorowski (Essen), Ralf Schöne (Weimar) und Prof. Franz Wassermann (Rauenberg), dass eine enorme Bandbreite von relevanten Aufgaben in dieser Entwurfsübersicht abgebildet ist, und dass jeder einzelne Punkt einer ausführlichen Beschäftigung wert ist. Nahezu alle dieser Themen erscheinen relevant für die Amateurmusik im 21. Jahrhundert. Allein die Fülle der daraus resultierenden Aufgaben legt es jedoch nahe, sich auf einzelne Punkte zu konzentrieren und gezielt Projekte oder Maßnahmen zu initiieren, die eine wirkungsvolle und ergebnisreiche Beschäftigung damit versprechen.

In einer mehrstufigen Abstimmung wurden zunächst folgende Themen als besonders wichtig für den VDKC identifiziert: „Musik & Bildung“, „Musik & Diversität“, „Musik & Praxis“, „Musik & Recht“, „Musik & Digitiales“. Als bedeutsam für den VDKC wurden auch die Bereiche „Musik & Medien“ sowie „Musik & Finanzen“ eingeschätzt. Etwas anders fielen die Abstimmungsergebnisse aus, als es um die Priorisierung der Relevanz für den Bundesmusikverband ging. Hier standen die Themen „Musik & Diversität“, „Musik & Internationales/Europa“, „Musik & Engagement“, „Musik & Medien“, „Musik & Forschung/Wissenschaft“, „Musik & Wirtschaft“ sowie „Musik & Identität“ an vorderer Stelle.

Unter jeder dieser Überschriften sind zahlreiche Unterpunkte versammelt, die einen recht umfassenden Blick auf das Themengebiet lenken. Besonders jene Felder, die aktuell eine starke Wandlung erleben, fanden das Interesse der Teilnehmenden. Für den VDKC-Bundesverband und seine Landesverbände bedeutete das nicht nur, nach neuen Dienstleistungen für die Mitgliedschöre zu suchen, sondern auch auf dem Gebiet der ideellen Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern Angebote zu ermöglichen. Mit dieser Aufgabe wird sich dann auch der VDKC-Bundesvorstand bei seiner Jahrestagung im Herbst 2022 beschäftigen. Aber bereits jetzt gibt es erste Ideen und Anregungen zu lohnenden Themen. 

Mit dieser klaren Rückmeldung aus dem VDKC wird Barbara Lucke gut gerüstet in die nächste Zusammenkunft der Arbeitsgruppe „Leitmotiv“ gehen können.

Ralf Schöne
13.05.2022

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Stabat Mater - Antonín Dvořák
25.10.2025 19:30 - 21:30
Ottobrunn
ars musica chor ottobrunn


Herbstkonzert "Hear my prayer"
25.10.2025 19:30 - 21:00
Mainz
Bachchor Mainz


Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025 15:00 - 16:00

Suhler Singakademie


A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025 17:00 - 18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart


Konzert "stark"
26.10.2025 17:00 - 18:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren