Foto: 3Plus-Kampagne (Bundesverband Chor & Orchester)

Vorhaben des Kompetenznetzwerks Neustart Amateurmusik im Bundesmusikverband Chor & Orchester

Die Pandemie hat offenbart, welche Verluste ohne gemeinsames Musizieren entstehen. Amateurmusizieren – dabei insbesondere auch die Chormusik – kämpft mit dem Vorurteil, „gesundheitsgefährdend“ zu sein.

Dieser verbreiteten Annahme setzt nun der Bundesmusikverband Chor & Orchester die bundesweite Kampagne „Die 3 PLUS“ entgegen. Für seine VDKC-Mitgliedschöre hat das Generalsekretariat die Entwicklung der Kampagne begleitet. Die Mitgliedsverbände des Bundesmusikverbands wollen auf Initiative des Kompetenznetzwerks Neustart Amateurmusik, in dem auch der VDKC vertreten ist, die positiven Aspekte des Musizierens zurück ins Bewusstsein rufen.

Für die VDKC-Chöre entsteht durch die Kampagne „Die 3 PLUS“ eine hilfreiche Argumentationsgrundlage für die Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit in ihrem Umfeld. Denn auch diese haben ein erhebliches Interesse daran, positiv für das Image des Amateurmusizierens zu werben, und damit auf den eigenen Chor aufmerksam zu machen und neue Mitglieder gewinnen zu können. Hier spielen auch die drei Aspekte der Kampagne „Gesundheit“, „Bildung“ und „Gemeinschaft“ eine wesentliche Rolle.

Ergebnis der Kampagne ist eine umfangreiche und kostenfreie Sammlung von Texten, Fakten, Argumenten, Impulsen, Grafiken und Vorlagen, die speziell für Musikensembles zur Wiederverwendung erstellt wurden. Die VDKC-Chöre sind herzlich eingeladen, diese Materialien zu sichten und für ihren Bedarf anzupassen. Diese können kreativ zur Stärkung des Chorsingens im eigenen Ensemble und darüber hinaus eingesetzt werden. Mindestens bis zum 30. Oktober stehen die Unterlagen zum Download zur Verfügung.
 
Grundlage für die Kampagne ist die Publikation „Positive Aspekte des Musizierens“ von WissenschaftlerInnen und ExpertInnen des Kompetenznetzwerks Neustart Amateurmusik. Die Arbeit zeigt: Gemeinsames Musizieren und Musikhören hat vielfältige positive Auswirkungen auf das gesundheitliche und soziale Wohlergehen einer Gesellschaft.
 
Informationen:

https://bundesmusikverband.de/amudreiplus/

Judith Bock
02.09.2022

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025 15:00 - 16:00

Suhler Singakademie


A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025 17:00 - 18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart


Konzert "stark"
26.10.2025 17:00 - 18:00

fiat ars


Magnificat
26.10.2025 18:00 - 19:30
Steinhausen
Konzertchor Oberschwaben


Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren