Abb.: Cover (Verlag)
Abb.: Cover (Verlag)

Schönheit und Vielfalt des deutschen Liedes mit sechs Liedern präsentiert 

Nach 70 Jahren des Austauschs von Kohle, Stahl und Fisch ist in der Europäischen Union nun die Zeit für einen gefühlvolleren Austausch gekommen: den von Liederschätzen.

Das erste EU-Songbook, ein kultureller Meilenstein, der von der Zivilgesellschaft unabhängig von den EU-Institutionen zusammengestellt wurde, ist nach neunjähriger Arbeit endlich fertiggestellt. Die sechs deutschen Lieder, die 2016 in einer öffentlichen Abstimmung ausgewählt wurden, werden nun präsentiert. 

Das Motto der Europäischen Union, „Einheit in Vielfalt, scheint in dem neuen Symbol der Völker, bestehend aus demokratisch gewählten Liedern, eine dauerhafte Form gefunden zu haben. Das EU-Songbook wurde mit Unterstützung von mehr als 100 Musikorganisationen und Konservatorien sowie durch öffentliche Abstimmungen, über die mehr als 400 Medien berichteten, fertiggestellt. Mehr als 87.000 Bürgerinnen und Bürger in den 27 Mitgliedstaaten waren von 2015 bis 2024 daran beteiligt. 164 Lieder, sechs Lieder aus jeder Bevölkerung, werden sowohl in den 25 Originalsprachen als auch in singbarem „Europäischem Englisch" nebeneinander präsentiert. Sowohl das gedruckte Buch als auch eine App sind nun für alle verfügbar, die die EU-Bevölkerungen besser kennenlernen möchten.

Der deutsche Beitrag

Bereits im Jahr 2016 ließ die Initiative des EU-Songbooks in 27 Ländern über die jeweils sechs schönsten Volkslieder abstimmen. Mit Unterstützung des Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC), der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, dem Deutschen Tonkünstlerverband e. V. (DTKV), der Europäischen Bewegung Deutschland und des Goethe-Instituts (Zentrale, München) wählten 1342 Menschen aus Deutschland die folgenden Lieder für die einzelnen Rubriken aus:

1. Liebeslieder: Sah ein Knab ein Röslein stehn (Johann Wolfgang von Goethe / Heinrich Werner)
2. Natur & Jahreszeiten: Geh aus, mein Herz, und suche Freud (Paul Gerhardt)
3. Freiheit & Frieden: Die Gedanken sind frei (Ferdinand Freiligrath / Volkslied)
4. Volkslieder: Der Mond ist aufgegangen (Matthias Claudius / Johann Abraham Peter Schulz)
5. Glauben & Spiritualität: Von guten Mächten (Dietrich Bonhoeffer / Siegfried Fietz)
6. Kinderlieder: Guten Abend, gut' Nacht / „Wiegenlied“ (Georg Scherer / Johannes Brahms)

Professor Ekkehard Klemm, EU-Liederbuch-Redakteur für Deutschland, Präsident des VDKC und Professor für Dirigieren, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber – Dresden, unterstützt aktiv das Projekt. Zum deutschen Beitrag kommentiert Klemm: „Die Lieder stehen für die ganze Schönheit und Vielfalt des deutschen Liedes, für ältere wie neuere Weisen, die in die Herzen von Millionen Menschen gefunden haben. Der Austausch von Liedern aus ganz Europa und ihre Veröffentlichung in einem einzigen Buch gehört zu den schönsten Ideen, die Europa hervorgebracht hat! Der VDKC möchte dazu beitragen, das gegenseitige Kennenlernen und gemeinsame Musizieren der vielen unterschiedlichen Melodien zu unterstützen! Wir freuen uns auf die Veröffentlichung und danken den Initiatoren um Jeppe Marsling und sein Team für die Energie, mit der sie das Projekt vorangetrieben haben!”

Abb.: Logo (EU-Songbook)
Abb.: Logo (EU-Songbook)

„Zwischen den Welten“

Der bekannte Liedermacher und Textübersetzer Heinz Rudolf Kunze hat sich der Herausforderung gestellt, zwei der sechs deutschen Klassiker ins Englische zu übersetzen. Kunze reflektiert über seine Arbeit: „,Die Gedanken sind frei' und ,Guten Abend, gute Nacht' sind zwei Lieder, die mir zutiefst vertraut sind – meine Mutter hat mir das Wiegenlied vorgesungen, und mein Vater sang das Freiheitslied aus dem 19. Jahrhundert mit seinen Studenten. Normalerweise übersetze ich Texte aus dem Englischen ins Deutsche, darunter Shakespeare und Bruce Springsteen. Daher war die Arbeit in umgekehrter Richtung, also vom Deutschen ins Englische, für mich eine neue Erfahrung und ein Abenteuer. Nach Beendigung meiner Schulausbildung war ich unschlüssig, ob ich Englisch und Musik oder Deutsch und Philosophie studieren sollte. Ich entschied mich für Letzteres, wurde dann aber Musiker und blieb immer in Kontakt mit der englischen Sprache.

Die österreichische Sängerin/Songwriterin Alicia Edelweiss, hat den umstrittenen Text von Goethes „Sah ein Knab ein Röslein stehn übersetzt: „Die Herausforderung für mich war es, einen Text zu kreieren der für sich alleine als Song stehen kann. Ich wollte herausfinden welche Wörter und Ausdrücke denselben poetischen Geschmack haben wie das Original, dasselbe Gefühl ausdrücken, aber nicht unbedingt wortwörtliche Übersetzungen sind. Mein Songwriting hat sich im Prozess definitiv weiterentwickelt, da ich abseits meines gewohnten Schreibstils und meiner üblichen Themen arbeiten musste.”

Vom Byzantinischen Reich bis zum Eurovision Song Contest 

Jeder der 164 Klassiker wird für Solostimme, mit Akkorden und mit Texten sowohl in den 25 Originalsprachen (die drei Alphabete umfassen) als auch in singbarem Europäischen Englisch nebeneinander präsentiert. Ein Mosaik von Einführungen, erstellt von 61 nationalen Herausgeber*innen, bietet einen einzigartigen Zugang zur europäischen Musikgeschichte über sechs Jahrhunderte hinweg. Das älteste Lied ist ein griechischer byzantinischer Hymnus (330–1453), das jüngste ist der einzigartige Eurovision-Sieger von 2012 der Portugiesin Luísa Sobral. Für diejenigen, die die Lieder hören möchten, führen QR-Codes, die auf allen 164 Partituren gedruckt sind, zu Original-Aufnahmen. Darüber hinaus steht eine kostenlose App zum Download für alle zur Verfügung, die am europäischen Liedaustausch teilnehmen möchten.

Der Gründer der europäischen gemeinnützigen NGO hinter dem Projekt, der Däne Jeppe Marsling (50), sagt zum Anliegen des EU Songbooks: „Mit dem EU-Songbook hoffen wir, dass die 27 Bevölkerungen durch den Austausch von Liedern ein weniger paralleles Leben führen können. Wir haben den Begriff ‚Europäisches Englisch‘ für das Titelbild gewählt, da dies unsere europäische Art ist, unsere am meisten gesprochene Zweitsprache zu sprechen: geprägt von unseren Muttersprachen, nicht für Perfektion gedacht, sondern für einen Dialog von Herz zu Herz. Das EU-Songbook ist für alle Arten von Begegnungen zwischen allen Arten von Menschen gedacht, sowohl in guten als auch in Krisenzeiten: für Bildung, Konzerte, diplomatische Gespräche und für Erstgespräche in Zug oder Café. Darüber hinaus hoffen wir, Gesangsveranstaltungen am oft wenig beachteten jährlichen Europatag, dem 9. Mai, unserem ‚Unabhängigkeitstag‘, zu fördern. Wir möchten Musikliebhaber sowohl innerhalb der EU als auch darüber hinaus, in Beitrittskandidatenländern und weltweit, erreichen.“

Das EU-Songbook ist in der gesamten EU, im Vereinigten Königreich und den USA erhältlich. Die WebApp, die aus allen 164 Titeln und YouTube-Links besteht, kann kostenlos (App Store, Google Play oder QR-Code) heruntergeladen werden. Der Titel ist im VDKC-Shop erhältlich. 

Information: www.eu-songbook.org

Jeppe Marsling

05.11.2024

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Adventskonzert
09.12.2024 19:30 - 21:00

Chorvereinigung Sachsenring Zwickau


Öffentliche Generalprobe
09.12.2024 19:30 - 20:30
Hamburg
Hamburger Singakademie


O magnum mysterium - Adventskonzert mit traditionellen Motetten und swingenden Arrangements
12.12.2024 19:00 - 20:00
Lübeck
INTONARE Frauenvokalensemble


Adventskonzert
12.12.2024 20:00 - 14.12.2024 21:30

Knabenchor Hannover


Weihnachtsliederabend - Nordische Weihnacht
12.12.2024 20:00 - 21:30

Münchener Bach-Chor


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren