Der Verband Deutscher KonzertChöre gratuliert
Ein Höhepunkt der Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) des Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) in Ravensburg war die Verleihung der Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten am 30. März 2025.
In diesem Jahr befinden sich gleich zwei VDKC-Chöre unter den Geehrten: Der Philharmonische Chor Duisburg und der Wittener Bach-Chor erhalten eine Zelter-Plakette. Zu dieser bedeutenden Würdigung gratuliert der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) herzlich.
Die durch den Bundespräsidenten gestifteten Plaketten sind die höchsten Auszeichnungen der Amateurmusik und werden an Chorvereinigungen (Zelter-Plakette) und Orchester (PRO MUSICA- Plakette) verliehen, die sich nachweislich seit mindestens 100 Jahren für die Pflege des Musizierens einsetzen. Seit 1957 wurden im Chorbereich bereits insgesamt 11.651 Zelter-Plaketten verliehen.
In einem Festkonzert erhielten stellvertretend für alle in diesem Jahr ausgezeichneten Ensembles die zwei Ravensburger Amateurensembles Heilignachtsänger für den Bereich Chor und das Stadtorchester Ravensburg für den Bereich Orchester eine Ehrung.
In Vertretung des Bundespräsidenten nahm Baden-Württembergs Kunststaatssekretär Arne Braun die Verleihung vor: „Wir feiern heute 100 Jahre aktive Kulturarbeit! Ein beeindruckendes Engagement, das ohne die Leidenschaft und das Ehrenamt so vieler Menschen in der Amateurmusik niemals möglich wäre! Ein großes Dankeschön an Sie alle! Sie alle stehen für ein lebendiges Kulturleben in den Regionen. Ich darf im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Ravensburger Heilignachtsängern, dem Stadtorchester Ravensburg sowie allen weiteren Musikgemeinschaften ganz herzlich gratulieren, die dieses Jahr noch ausgezeichnet werden.“
Auch BMCO-Präsident Benjamin Strasser betonte in seinem Grußwort die Relevanz der Amateurmusik für unsere Gesellschaft: „Amateurmusik ist tief in unserer Gesellschaft verankert: kein Dorffest ohne Musikverein, kein Festumzug ohne die unzähligen Musikkapellen, kein Feiertagsgottesdienst ohne den Kirchenchor. Das zeigt: Amateurmusik prägt unser Zusammenleben ganz entscheidend und jeder und jede Einzelne kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.“
Ehrung für Wittener Bach-Chor
Der geehrte Wittener Bach-Chor wurde im April 1919 unter dem Namen „Wittener Kirchenquartett“ von Erich Näscher gegründet. In den Nachkriegsjahren des 1. Weltkriegs war es sein Verdienst, unter anderem zehn Aufführungen des Chores im Rahmen des Wittener Bachfestes zu leiten – mit sehr wenigen Männerstimmen, da diese als Soldaten eingezogen worden waren. Auch während des 2. Weltkriegs wurde unter immer schwerer werdenden Bedingungen viel gesungen.
Am 22. Juli 1945 – zehn Wochen nach dem Waffenstillstand – gab es das erste Konzert, jetzt unter dem Namen „Wittener Bach-Chor“. Nach einigen anderen Chorleitern, die nur wenige Jahre geblieben waren, übernahm Henning Frederichs 1966 die Leitung. Mit dem Chor realisierte er unter anderem auch die Uraufführung der von ihm komponierten „Sensopera Petrus“.
1990 übernahm KMD Gerhardt Marquardt den Wittener Bach-Chor. Gemeinsam mit seinem Kirchenchor aus der Heimatgemeinde in Gevelsberg und dem Kirchenchor seiner Ehefrau Heike Marquardt aus Breckerfeld wurden viele große Chorwerke aufgeführt. 2020 ging Gerhardt Marquardt in den Ruhestand.
Während der Corona-Pandemie wurde eine neue Chorleitung gesucht und mit KMD Meike Pape im Jahr 2021 auch gefunden. Sie ist Kantorin der evangelischen Kirchengemeinde Hemer und leitet unter anderem auch die Martin-Luther-Kantorei Hemer. Mit ihr hat der Wittener Bach-Chor schon viele interessante und erfolgreiche Konzerte veranstaltet, als nächstes folgt Bachs Weihnachtsoratorium.
„Die Verleihung der Zelter-Plakette ist eine besondere Ehre für alle, die in diesen 105 Jahren den Chor mit ihrer Arbeit unterstützt haben“, freut sich Martina Henkel.

(Michael Dahlke/Funke Foto & Video)
Zelter-Plakette für den Philharmonischen Chor Duisburg
Die Tradition des Philharmonischen Chores Duisburg begann 1852 mit der Gründung seines historischen Vorgängers, des Duisburger Gesangsvereins. Zum 50-jährigen Bestehen 1903 stand sogar Richard Strauss am Dirigentenpult. 1952 feierte der Chor sein 100-jähriges Bestehen und wirkte 1962 bei der Einweihung der Duisburger Mercatorhalle mit. Die Geschichte des Chores ist eng verbunden mit den Duisburger Philharmonikern. Regelmäßig finden bis in die heutige Zeit gemeinsame Konzerte in der Saison statt.
Der Chor verfügt über ein breites klassisches Repertoire. Er hat es seit knapp 150 Jahren verstanden, das Duisburger Kulturleben und auch überregional bei zahlreichen Konzertreisen im In- und Ausland Musikbegeisterte mit seinen Aufführungen, die stets unter professioneller Leitung und auf hohem Niveau dargeboten wurden, zu bereichern.
Dem Chorvorstand war es mit seiner Bewerbung um die Verleihung der Zelter-Plakette 2025 ein großes Anliegen, die beeindruckende, langjährige und für das Duisburger Musikleben prägende kreative sowie exzellente Arbeit des Chores herauszustellen. Der Chor freut sich sehr über die Verleihung der Zelter-Plakette 2025 und sieht diese als Würdigung, ebenso als Ansporn und Motivation, auch in Zukunft einen wertvollen Beitrag für Musik und Kultur zu leisten. Damals wie heute gelten die Worte von Mozart: „Ohne Musik wäre alles nichts“.
BMCO, Martina Henkel, Carolina Ihlenfeld, Ariane Muhm-Kritzen
14.04.2025