Foto: vox nova (Germar Heinicke)

Skandinavische und baltische A-cappella-Werke mit Tor Morten Halvorsen

Die vox nova arbeitet seit Ihrer Gründung im Jahr 2010 mit unterschiedlichen Dirigenten und in verschiedenen Besetzungen.

Für ein Programm mit skandinavischen und baltischen A-cappella-Werken des 19. bis 21. Jahrhunderts lud sie Tor Morten Halvorsen aus Lyngør/Norwegen ein. Der Kontakt zu den Organisatoren der vox nova war in den Jahren 2015 bis 2018 bei einem Chordirigierseminar in Südtirol entstanden.

Authentizität

Nordische Chormusik erfreut sich seit vielen Jahrzehnten großer Beliebtheit in Deutschland. Kompositionen von Edvard Grieg, Knut Nystedt oder Arvo Pärt werden regelmäßig von Laien- und Prof-chören aufgeführt. In der jüngeren Generation sind Werke von Ola Gjeilo und Jaakko Mäntyjärvi angesagt. Selbstverständlich waren auch diese Teil des Programms „Nordlichter“. Zusätzlich brachte Tor Morten Halvorsen aber bei uns weniger bekannte Komponisten aus Skandinavien mit wie den Norweger Arild Sandvold oder den Schweden Otto Olsson. Und in derselben Weise, wie nur wir als Deutsche z. B. Johannes Brahms zu kennen und verstehen glauben, bekommen Stücke von Edvard Grieg oder Trond Kverno eine andere Farbe und Tiefe durch die Interpretation eines „Landmanns“.

Kulturelle Unterschiede und musikalische Gemeinsamkeiten

Das Projekt umfasste bei knapp 60 Minuten Singzeit einen Probentag im Juli, vier Probentage im September und Oktober sowie Generalprobe, Umrahmung eines Abend-Gottesdienstes und zwei Konzerte im Oktober 2022. Die Proben wurden in Deutscher und Englischer Sprache abgehalten, auch wenn die Texte der Literatur Deutsch, Lateinisch, Englisch und (ein bisschen) Norwegisch war. Die gemeinsame musikalische Linie war schnell gefunden, der gewünschte, helle Chorklang und die besondere Art der Phrasierung brauchten bis zum dritten Probenwochenende. Dann stimmte das „Instrument“, und als Gruppe, in der jeder Sänger sich als eigenverantwortlicher Musiker verstehen durfte, wurden Unterschiede in Dynamik, erfreulicher Weise auch in den leisen Tönen, und im Ausdruck möglich wie lange nicht mehr erlebt.

Fundraising und Zuspruch des Publikums

Da dieses Programm mit ausreichend zeitlichem Vorlauf geplant wurde, war es möglich, bereits im Vorfeld die Finanzierung sicherzustellen. Neben den üblichen großen Positionen wie Honorar des Dirigenten, Raummieten, Notenanschaffungen, Marketingmaterial mussten Reisekosten sowie Übernachtungskosten des auswärtigen Dirigenten getragen werden. Beigetragen haben zu etwa gleichen Teilen die Hans und Dorothea Doleschal-Stiftung (Büchenbach), das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der Stadtbezirk Bogenhausen (innerhalb dessen eines der beiden Konzerte stattfand). Die Eigenmittel stammen aus einem Wettbewerb der Firma ALDI Süd, bei dem die vox nova im Sommer einen ersten Preis gewonnen hatte.

Das Programm hatte nicht nur die Sänger begeistert, die überdurchschnittlich viel Werbung in ihren Freundeskreisen gemacht hatten, sondern fand auch Interesse bei einem breiten Publikum. So war das Projekt nicht nur ein musikalischer, sondern auch wirtschaftlicher Erfolg.

Der Austausch geht weiter

Dirigent Tor Morten Halvorsen war von der Arbeit mit den vox nova-SängerInnen so angetan, dass er die Gruppe für August 2023 zu einer einwöchigen Konzert-Tournee nach Dänemark und Norwegen einlud. Neben vier bis fünf Auftritten sind die Begegnung mit begabten jungen SängerInnen aus Norwegen sowie ein Chordirigierstudio geplant.

Barbara Lucke

07.11.2022

 

 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025 15:00 - 16:00

Suhler Singakademie


A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025 17:00 - 18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart


Konzert "stark"
26.10.2025 17:00 - 18:00

fiat ars


Magnificat
26.10.2025 18:00 - 19:30
Steinhausen
Konzertchor Oberschwaben


Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren