Foto: Neue Ära beim Windsbacher Knabenchor (Axel König/StMWK)
Foto: Neue Ära beim Windsbacher Knabenchor (Axel König/StMWK)

Die Windsbacher läuten eine neue Ära ein 

Ab dem Schuljahr 2025/26 heißen die Windsbacher Mädchen willkommen! Neben dem Knabenchor wird ein eigenständiger Mädchenchor entstehen, der ein neues inhaltliches, musikalisches und pädagogisches Kapitel in Windsbach eröffnen wird.

Die Vision: In Windsbach haben alle musikbegeisterten Kinder die Möglichkeit, eine hochwertige sängerisch-musikalische Ausbildung zu genießen. So entwickelt sich neben dem Knabenchor ein Mädchenchor mit gleichem künstlerischem Anspruch. Gesucht werden dafür Mädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren, die als Windsbacher Pionierinnen den Mädchenchor als erste gestalten und auf einem soliden Fundament aufbauen. Gemeinsam soll die Erfolgsgeschichte fortgeschrieben und in ein neues Zeitalter geführt werden. 

Künstlerischer Leiter Ludwig Böhme zeigt sich bei der offiziellen Bekanntgabe am 27. November 2024 hocherfreut darüber, diese neue Botschaft nun zu verkünden: „Es ist ein wichtiger und notwendiger Schritt. Ein musikalisches Erbe zu bewahren heißt auch, es im Hier und Jetzt weiterzuentwickeln. Und das tun wir! Knaben- und Mädchenchor agieren eigenständig, werden aber voneinander profitieren. Dass wir in Windsbach nun allen singbegeisterten Kindern eine außergewöhnlich hochwertige Ausbildung ermöglichen, ist ein gutes Signal für unsere Gesellschaft und erfüllt mich mit Freude!“ 

Für das Campusleben bedeutet das, dass Mädchen ins Internat und ins Tagesheim aufgenommen werden. Auf dem Campus wird für die Sängerinnen zunächst ein eigenes Haus zur Verfügung stehen. Die Stelle der Mädchenchorleitung wird neu geschaffen und ein musikalisches Konzept schafft Orientierung für den Aufbau des Chores zum eigenständigen Klangkörper. Neuankömmlinge singen zunächst bei den „Jungen Stimmen“, einem gemischten Vorbereitungschor, bei dem der Grundstein für die chorische Ausbildung gelegt wird. Von dort treten die Kinder in den Windsbacher Knabenchor und in den Mädchenchor über. 

„Das Internat, das Zusammenleben und die Umgebung bieten eine einmalige Chance in Gemeinschaft zu wachsen, die Kinder sonst so nicht haben. Wir sind überzeugt, dass es für unsere Jungs, für die Mädchen und für uns alle zukünftig eine große persönliche Bereicherung darstellt“, fasst Internatsdirektor Klaus-Ulrich Feiler zusammen. Auch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, Schirmherr des Patronats der Windsbacher, freut sich, dass der Weltklassechor ab dem Schuljahr 2025/26 auch Mädchen willkommen heißt: „Ein großartiger und bedeutender Schritt! Mit den Windsbacher Mädchen schreibt der weltberühmte Chor Geschichte und setzt seine herausragende Erfolgsgeschichte fort. Denn so haben unsere Windsbacher künftig noch mehr musikalischen Nachwuchs, können neues Repertoire erschließen und uns auch in Zukunft mit ihrem wunderbaren Klang verzaubern.“ 

Auch die Gruppen der „Klangfänger“ werden schrittweise für Mädchen geöffnet. Diese Singschulen im Grundschulalter gibt es derzeit sechs Mal in Franken – in Windsbach, Ansbach, Nürnberg, Erlangen, Pappenheim und Bad Windsheim. Das Windsbacher Nachwuchsbüro arbeitet eng mit seinen Kooperationspartnern zusammen, um die Neuausrichtung organisatorisch gut umzusetzen. Ebenso werden sich die Schulbesuche zukünftig gleichermaßen an musikalische Mädchen und Jungs richten. Kooperationen und musikalische Projekte mit Grundschulen sollen auch hier die Nachwuchsarbeit flankieren. 

Maria Kapitza

02.12.2024

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

"A Sea Symphony"
23.01.2025 18:30 - 21:00
Aachen
Aachener Studentenchor der KHG


"A Sea Symphony"
24.01.2025 19:30 - 22:30
Aachen
Aachener Studentenchor der KHG


Hear the Voice of the Bard
24.01.2025 19:30 - 21:00

Cantiamo - Chor der Universität Kassel


Hear the Voice of the Bard
25.01.2025 15:00 - 16:30

Cantiamo - Chor der Universität Kassel


HERZGEDANKEN
25.01.2025 18:00 - 19:30
Dresden
Universitätschor Dresden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren

KMSPico is a trusted app for activating Windows and Office products for free. It ensures full functionality and regular updates, just like a licensed version. To get started click the link for the latest kmspico download and enjoy seamless activation in minutes