Kurz vor Beginn des 19. Deutschen Chorfestivals finden Sie hier interessante Zahlen und Fakten zum Festival in Magdeburg

  • Das Deutsche Chorfestival hat 1935 zum ersten Mal stattgefunden, unter der Bezeichnung Chormusikfest.
  • 31 Chöre sind in Magdeburg beim 19. Deutschen Chorfestival dabei.
  • Vertreten sind die Gattungen: Kinderchor, Gospelchor, Studentenchor, gemischter Chor, Vokalensemble, Kammerchor, Oratorien- bzw. Konzertchor und Projektchor.
  • Zwischen 1.000 und 1.100 aktive Teilnehmende werden zum Festival erwartet.
  • Die schola cantorum weimar ist mit 61 Kindern der größte am Festival teilnehmende Chor, gefolgt vom Chorensemble Hannover mit 56 Sängerinnen und Sängern.
  • Ada Amalia ist mit 10 Jahren die jüngste Teilnehmerin der VDKC-Chöre und gehört zum Ensemble schola cantorum weimar.
  • Etwa 16.000 Kilometer werden die insgesamt Chöre zurücklegen, um nach Magdeburg und wieder zurück in ihre Heimatorte zu gelangen.
  • Die Teilnehmenden kommen u.a. aus Dresden, Köln, Osnabrück, München, Stuttgart, Krefeld, Frankfurt/Main.
  • Das Vocalensemble Rastatt, der Philharmonia Chor Stuttgart und die Stuttgarter Choristen sowie der MonteverdiChor München haben mit jeweils weit über 500 Kilometern die weiteste Anreise.
  • Magdeburg ist zum ersten Mal Gastgeber des Deutschen Chorfestivals des Verbandes Deutscher KonzertChöre.
  • 12 Konzerte und 7 Begleitveranstaltungen finden statt.
  • 30.000 Veranstaltungsflyer sind im Umlauf, dazu ca. 1.500 Plakate und zahlreiche publizierte Hinweise.
  • 8 Gottesdienste werden in Magdeburg von Festivalchören chormusikalisch umrahmt.
  • Bei der Aufführung der Sinfonie „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn Bartholdy stehen 130 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne.
  • Erstmalig wird ein Chor des VDKC bei der Aufführung des Brahms-Requiems auf der Bühne des Opernhauses szenisch agieren.
  • 38 ehrenamtliche Helfer und 8 Chorguides aus Magdeburg engagieren sich beim Chorfestival.
  • Der Georg-Friedrich-Händel-Ring, eine der höchsten Auszeichnungen im deutschen Chorwesen, wird im Rahmen des 19. Deutschen Chorfestivals am 1. Mal in einer festlichen Matinee an Prof. Jörg-Peter Weigle verliehen.

VDKC
20.04.2017

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Jahreskonzert
25.10.2025 16:00 - 17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden


Konzert "stark"
25.10.2025 16:00 - 17:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren