Neuerwerbung des VDKC

Thumbnail imageDie Ausgabe beruht auf allen erhaltenen Exemplaren des Drucks von 1610. Frühe handschriftliche  Ergänzungen in den Druckexemplaren wurden bei der Edition berücksichtigt, jedoch nicht ungekennzeichnet übernommen. Zudem wurden die originalen Notenwerte und Tonhöhen beibehalten und ein ausfürhliches Vorwort zu Werk-, Überlieferungs- und Editionsgeschichte sowie liturgischer Aufführungspraxis verfasst.

Für den Chor stehen ein Klavierauszug und eine Chorpartitur zur Wahl. Außerdem sind zu allen Psalmen und zum Hymnus colla-parte Stimmen vorhanden. Die Stimmen sind flexibel und erlauben vielfältige Besetzungsvarianten; bei doppelchörigen Stücken enthalten Bläser und Streicher z. B. jeweils die Stimmen beider Chöre.

Verfügbares Material:2 V1, 2 V2, 2 V3, 2 Va, 2 Vc, 4 Violone/Bc, je 1 Fl 1,2, 2 Fifara, je 1 Corn 1,2,3, je 1 Pos 1,2, 1 Bass-Pos, 1 Orgel

Es steht nun den VDKC-Mitgliedschören für eigene Aufführungen zur Verfügung

VDKC
06.04.2016

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Stabat Mater - Antonín Dvořák
25.10.2025 19:30 - 21:30
Ottobrunn
ars musica chor ottobrunn


Herbstkonzert "Hear my prayer"
25.10.2025 19:30 - 21:00
Mainz
Bachchor Mainz


Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025 15:00 - 16:00

Suhler Singakademie


A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025 17:00 - 18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart


Konzert "stark"
26.10.2025 17:00 - 18:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren