Zum 01.01.2026

Zum 01.01.2026 sucht der Motettenchor Stuttgart eine/n Assistent*in (m / w / d) der künstlerischen Leitung mit der Möglichkeit der Übernahme der künstlerischen Leitung des Chores zum 01.01.2027 auf Honorarbasis.

Der Motettenchor Stuttgart wurde 1951 von KMD Günter Graulich gegründet und von ihm bis 2001 mit großem Erfolg geleitet. Weitere Dirigenten waren Simon Schorr von 2002-2017 und Felix Romankiewicz in den Jahren 2018-2021. Oratorienwerke und A-cappella-Programme aus allen Musikepochen gehören genauso zum Repertoire des Chores wie Erst- und Wiederaufführungen weitgehend unbekannter Kompositionen. Konzerte mit Gastchören sowie zahlreiche Konzertreisen haben den Motettenchor Stuttgart zu einem festen Bestandteil des Stuttgarter Kulturlebens gemacht. Der Motettenchor Stuttgart erarbeitet fünf bis sechs Konzertprogramme pro Jahr, die in Stuttgarter Kirchen, dem Umland und im Rahmen von Chorreisen ins In- und Ausland aufgeführt werden. Im Januar 2022 hat Ella Rosenberg die musikalische Leitung des Motettenchors übernommen.

Zum 01.01.2026 suchen wir eine/n Assistent*in der künstlerischen Leiterin Ella Rosenberg mit der Möglichkeit, zum 01.01.2027 die gesamte künstlerische Leitung des Chors zu übernehmen.

Aufgaben als Assistent*in:

  • Enge Zusammenarbeit mit der Leiterin
  • Übernahme von wöchentlichen Chorproben in Absprache mit der aktuellen Dirigentin (dienstags 19-21.30 Uhr im Karlsgymnaisum, Tübingerstraße in Stuttgart)
  • Übernahme von Stimm- und Ensembleproben
  • Einarbeitung in die Leitung und Strukturen des Chores
  • Übernahme von Einsingen
  • Begleitung von Konzerten und geplanten Projekten und Übernahme einzelner Konzertdirigate

Geplante Projekte 2026:

  • Januar: Brahms - Schicksalslied in Reutlingen mit RKO
  • März: „lebendige PASSION“ (konzeptionelles Konzert mit Motetten und Werken von Schütz, Bach, Mendelssohn und Tanz)
  • Mai: Choraustausch und Chorreise nach Lübeck mit gemeinsamen Konzert (unter anderem Stravinsky - Psalmensinfonie)
  • Juli: Gegenbesuch Lübecker Chor und gemeinsames Konzert in Erlöserkirche in Stuttgart (unter anderem Stravinsky - Psalmensinfonie)
  • Oktober: Jubiläumskonzert - 75 Jahre Motettenchor, Hommage an Günter Graulich
  • Dezember: Weihnachtskonzert mit Orchester: Respighi und Haydn

Anforderungen:

  • musikalisches Studium Dirigieren oder vergleichbare Ausbildung
  • Erfahrungen in der Arbeit mit ambitionierten Amateurchören / semiprofessionellen Chören / professionellen Kammerchören
  • Interesse an der intensiven Arbeit mit einem ambitionierten Chor
  • Übersicht über Repertoire aus unterschiedlichen Epochen und Stilistiken für A-cappella-Chorliteratur, begleitete Chormusik sowie chorsinfonische Werke
  • Erfahrung in der Stimmbildung / Arbeit mit Stimme
  • Interesse an der Förderung und Einstudierung des Ensemblesingens und Vorbereitung solistischer Einsätze einzelner Chorsänger*innen für Konzerte
  • Hohe Anspruchshaltung an das künstlerische Niveau des Chores und Interesse an der Weiterentwicklung des Chores auf technischer und klanglicher Ebene
  • Mitarbeit an der stetigen Vergrößerung der Reichweite des Chores

Was wir bieten:

  • ambitionierter und gut besetzter gemischter Chor
  • Offenheit aller Sängerinnen und Sänger für neue Projektideen, Kooperationen, Formate
  • sehr gut organisierte Strukturen innerhalb des Chores
  • Öffentliche Förderung durch Stadt und Land

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail bis zum 06.12.2025 mit den üblichen Unterlagen an den Vorstand Ulrike Kappelmann unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sowie die künstlerische Leiterin Ella Rosenberg unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (es reicht eine E-Mail mit allen Unterlagen an beide Adressen gemeinsam). 

Die Probedirigate finden am Dienstag, 09.12.2025 und Dienstag, 16.12.2025 im Karlsgymnasium in Stuttgart statt. Im Zuge des Probedirigats von ca. 40 min bereiten Sie sich bitte darauf vor, folgende Ausschnitte mit dem Chor vom Klavier aus bzw. a cappella zu erarbeiten:

  • Ein kurzes Einsingen
  • Selbstgewählter Ausschnitt: Johannes Brahms, „Schicksalslied“ (bereits vorstudiert), Edition Peters
  • Johannes Eccard, „Übers Gebirge Maria ging“
  • Ausschnitt eines selbst gewählten A-cappella-Chorstückes (die Noten sind für den Chor als Kopien in 30facher Ausführung mitzubringen)

Details zum Probedirigat werden mit der Einladung versandt.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne vorab an die künstlerische Leiterin Ella Rosenberg unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Freitagsmotette in der Thomaskirche
28.11.2025 18:00 - 19:00
Leipzig
amici musicae


WAS FÜRS HERZ
28.11.2025 19:00 - 20:00
Hamburg
Cuori-Ensemble


Silentium
28.11.2025 20:00 - 21:00
München
vox nova


Meine Seele - Hammerschmidt zum 350. Todestag
28.11.2025 20:00 - 21:30
Leipzig
Kammerchor Josquin des Prez


Adventskonzert
29.11.2025 14:00 - 15:00
Schkeuditz
Hallenser Madrigalisten


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren