Jubiläumssymposium des VDKC-Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland zum 100-jährigen Jubiläum des VDKC
Die zweitägige Veranstaltung am 8. und 9. Februar 2025 in Frankfurt am Main soll einen aktuellen Einblick in Strömungen und Erkenntnisse im Umgang mit der Frauenstimme von Erwachsenen und Jugendlichen in Chören und Vokalensembles geben.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat es in der Chorlandschaft einschneidende Veränderungen gegeben. Immer mehr junge Frauen-Ensembles haben sich zusammengefunden, die traditionelle und neue Literatur einstudieren. Wie in anderen Kunstformen auch, so sind die für Frauen begehbaren Pfade in der Musik bisher recht schmal gewesen. Es ist nun an der Zeit, die historische Literatur für Frauenchöre zu sichten und gleichzeitig neue Möglichkeiten für Komponierende, Chorleitende und Ensembles auszuloten, um neues Material zu erarbeiten. Das Thema Frauenstimme/Frauenchor muss zeitgemäß gefördert und unterstützt werden, was dieser Beitrag des VDKC-Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland im Jubiläumsjahr 2025 ins Bewusstsein und auch im Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) nach vorne bringen möchte.
Im Mittelpunkt des Symposiums steht das Choratelier mit der renommierten katalanischen Chorleiterin und Sängerin Buia Reixach i Feixes, die ihre Arbeitsweise vorstellen und mit den aktiven Teilnehmerinnen neue, interessante Chorliteratur in verschiedenen Sprachen erarbeiten wird. Darüber hinaus gehen weitere Programmpunkte auf die Besonderheiten der Frauenstimme in der Chorischen Stimmbildung (Heike Kiefner-Jesatko, Pädagogische Hochschule Heidelberg) und der Gesangsmethodik (Prof. Katharina Kutsch, Hochschule für Musik Freiburg) ein. Ein weiterer Podiumsgast ist Kammersängerin Barbara Zechmeister, Ensemblemitglied der Oper Frankfurt. Das „Archiv Frau und Musik“, das seinen Sitz in Frankfurt am Main hat, sowie das „Deutsche Centrum für Chormusik“ werden ihre Arbeit vorstellen und Notenmaterial präsentieren. Das musikalische Abendprogramm wird von renommierten Frauenchorensembles gestaltet.
Eingeladen sind Chorleitende, Sängerinnen, Gesangspädagoginnen und -pädagogen, Musiklehrende, Musikstudierende und alle, die sich für das Thema interessieren. Teilnehmende erhalten nach Abschluss des Symposiums eine Teilnahmebestätigung. Die Akkreditierung als zertifizierte Weiterbildungsveranstaltung für Lehrkräfte ist beantragt.
Die Teilnahmegebühr für beide Tage inklusive, Snacks, Getränke und Abendkonzert am 8. Februar beträgt 75 Euro, 60 Euro für Mitglieder von VDKC-Chören, 30 Euro für Schüler*innen und Studierende. Vor Ort muss noch ein Beitrag für Notenmaterial geleistet werden. Die Teilnahme kann aktiv (als Mitsingende) oder passiv (als Zuhörende) stattfinden.
Anmeldungen und Fragen sind ab sofort bis zum 20. Januar 2025 möglich an:
Der Veranstalter des Symposiums ist der VDKC-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland e. V., Veranstaltungsort ist Dr. Hoch’s Konservatorium, Sonnemannstraße 16, 60314 Frankfurt am Main, Engelbert Humperdinck Saal.
Programmübersicht (Stand Oktober 2024):
Samstag, 8. Februar 2025
09:00 Uhr Einlass und Anmeldung
10:00 Uhr Begrüßung
10:30 Uhr Choratelier Teil 1 Buia Reixach i Feixes (vorwiegend in englischer Sprache, mit Korrepetition)
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Besonderheiten der Frauenstimme in der Gesangsmethodik (Prof. Katharina Kutsch)
15:00 Uhr Möglichkeiten der Stimmbildung im Frauenchor (Heike Kiefner-Jesatko)
17:00 Uhr Publikumsgespräch mit allen Referentinnen, als weiterer Gast Kammersängerin Barbara Zechmeister, Oper Frankfurt
18:30 Uhr Konzert und geselliges Beisammensein
Sonntag, 9. Februar 2025
10:00 Uhr Vortrag zur Arbeit von „Archiv Frau und Musik“ und „Centrum für Chormusik“
10:30 Uhr Choratelier Teil 2 Buia Reixach i Feixes (vorwiegend in englischer Sprache, mit Korrepetition)
13:00 Uhr Verabschiedung, Ausgabe der Teilnahmebestätigungen und Zertifikate
Informationen: Flyer
Thomas Hanelt
05.11.2024