Einladung zum 2. VDKC-Dirigieratelier des Landesverbandes Nordwest
Das Dirigieratelier bietet jungen Dirigent*innen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der Aufführung Alter Musik am Beispiel des Bach’schen Meisterwerks h-Moll-Messe zu schärfen.
Im fünftägigen Kurs wird das Werk sorgfältig geprobt und den Teilnehmer*innen kontinuierlich Einzelunterricht erteilt.
Kursprogramm
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Messe in h-Moll
Arbeitsschwerpunkte
- Studium dirigentischer und aufführungspraktischer Aspekte, auf Wunsch auch vom Tasteninstrument aus
- Kursarbeit mit den Stimmführer*innen, Solist*innen, dem Chor und dem Orchester
- Konzert unter Leitung der Teilnehmenden
Zielgruppe
- Fortgeschrittene Chor- und Orchesterleitende
- Studierende der Fachrichtung „Dirigieren“ bzw. des Studienschwerpunkts „Chor-/Ensembleleitung“
Kursablauf
- Mittwoch, 5. November 2025: Einführung (Beginn 13 Uhr), Unterricht
- Donnerstag, 6. November 2025: Proben mit Streichern
- Freitag, 7. November & Samstag, 8. November 2025: Unterricht, Proben mit Studiochor
- Sonntag, 9. November 2025: Gesamtproben (Orchester ist solistisch besetzt), Aufführung bei Göttingen
Dozenten

Frank Löhr arbeitete als Dirigent, Pianist und Komponist mit renommierten Ensembles, u.a. Israel Philharmonic Orchestra, Staatsorchester Nürnberg, Symphoniker Hamburg und Konzerthausorchester Berlin. Als Leiter des ERANOS Ensembles widmet er sich mit Vorliebe der Musik der Renaissance und des Barock. Mit dem Ahrensburger Kammerorchester und dem Bergedorfer Kammerchor erarbeitete er über Jahre ein breit gefächertes Repertoire. Seit 2005 ist er Professor für Dirigieren an der HMTM Hannover, leitet u.a. den dortigen Konzertchor und baute den bundesweit einzigen didaktischen Dirigier-Studiengang auf.

Antonius Adamske wirkt als Dirigent vornehmlich für Alte Musik. Einen künstlerischen Namen hat er sich durch Einspielungen unbekannter deutscher Barockopern sowie mit zahlreichen Aufführungen von Bühnenstücken und geistlichen Werken des französischen Stils von Lully über Lalande und Charpentier bis zu Mondonville, Rameau und Gossec, Gluck und Bizet gemacht. Adamske lehrt an der HMTM Hannover und ist künstlerischer Leiter des Monteverdi-Chors Hamburg sowie der traditionsreichen akademischen Musikpflege an der Georg-August-Universität zu Göttingen.
Mitwirkende
Solist*innen
Kammerchor der Universität Göttingen
Göttinger Barockorchester
Anmeldung
Für den Kurs stehen aktive und passive Plätze zur Verfügung. Bewerbungen sollten bis zum 1. Oktober 2025 an
Bitte reichen Sie folgende Dokumente ein:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kurze Beschreibung bisheriger Dirigiererfahrung
- Wunsch nach aktiver oder passiver Teilnahme
- Wunsch nach Übernachtungsplatz (Hotelrate 70 Euro)
Spätestens zum 7. Oktober 2025 werden die Platzzusagen erteilt. Folgende Partituren können verwendet werden: Neue Bach-Gesamtausgabe (2010, U. Wolf) oder Edition Peters (1994, Hg. C. Wolff).
Kosten
- Kursgebühr aktiv 400 Euro | passiv 150 Euro
- Kursgebühr für Studierende aktiv 200 Euro | passiv 75 Euro
- VDKC-Mitglieder erhalten 50 Euro Rabatt
Kursort
Casa musica (Universität Göttingen), Herzberger Landstraße 2, 37073 Göttingen
Faltblatt 2. VDKC-Dirigieratelier
VDKC-Landesverband Nordwest
13.08.2025