Foto: Ina Ruhoff (privat)
Foto: Ina Ruhoff (privat)

VDKC-Projekt „Urheberrecht und Digitalisierung – Transfer in die Moderne“

Am 18. und 24. Juni 2024 startet das VDKC-Projekt „Urheberrecht und Digitalisierung – Transfer in die Moderne“ mit seinen ersten digitalen Veranstaltungen. Den Auftakt bilden zwei Webinare zu den Schwerpunkten Urheberrecht und Datenschutz, für die Rechtsanwältin Ina Ruhoff gewonnen werden konnte.

Inhalt

Die Inhalte wurden an die konkreten Bedarfe der Mitgliedschöre angepasst, die durch eine Mitgliederbefragung ermittelt wurden. Folgende Themen werden in den Webinaren behandelt: Im Bereich Urheberrecht werden unter anderem die Verwendung und Vervielfältigung digitaler Noten, das Erstellen und Verbreiten digitalen Contents sowie Werkbearbeitungen und Cover abgedeckt. Den zweiten Schwerpunkt bildet der Bereich Datenschutz. Hier werden unter anderem datenschutzrechtliche Anforderungen an die Mitgliederverwaltung, rechtssicheres Versenden von Newslettern sowie die Impressumspflicht im Vordergrund stehen. 

In den Veranstaltungen wird es jeweils einen Vortrag mit anschließender Möglichkeit für individuelle Fragen geben.

Termine

18.06.2024, 17:30–19 Uhr: Webinar mit dem Schwerpunkt Urheberrecht

24.06.2024, 17:30–19 Uhr: Webinar mit dem Schwerpunkt Datenschutz

Referentin

Die Webinare werden gemeinsam mit einer kompetenten Rechtsexpertin durchgeführt: Ina Ruhoff ist Rechtsanwältin und führt ihre eigene Kanzlei in Münster (Westfalen). Dort berät und begleitet sie Veranstalter*innen, Künstler*innen, Agenturen und Medienschaffende bei ihren rechtlichen Herausforderungen. Ihre Beratung umfasst alle rechtlichen Aspekte, die bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen zu beachten sind. Sie steht für pragmatische Lösungen und schnelle Kommunikationswege. Neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin ist sie bereits seit Jahren als Dozentin für verschiedene Seminarinstitute im Einsatz und leitet als Pressesprecherin den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit vom Funky e. V. – Europas größtem inklusiven Tanzensemble.

Die Webinar-Serie wird im Sommer durch drei weitere Veranstaltungen vervollständigt. Inhaltlich werden nützliche digitale Tools und Methoden in den Bereichen Projektmanagement, Probenplanung und Notenverwaltung vorgestellt.

Carolina Ihlenfeld, Sebastian Winkler

17.05.2024 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren