Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy

Thumbnail imageMit Mendelssohns „Hör mein Bitten“ und „Hymne – Drei geistliche Lieder und Fuge“ konnte die VDKC-Notenleihbibliothek um wichtige Werke des Komponisten erweitert werden. Dank der großzügigen Bereitstellung durch Johannes Diekers stehen nun umfassende Materialien zu Leihe bereit.

Galt Mendelssohns Anthem "Hör mein Bitten" früher, besonders in der viktorianischen Zeit, als eine seiner bekanntesten geistlichen Kompositionen, so wurde es in jüngerer Zeit häufig übersehen zugunsten seiner größeren Werke.

Er schrieb die Hymne in vier miteinander verbunden Teilen; der häufige Wechsel zwischen Solo und Chor in der Partitur ruft das traditionelle englische Vers-Anthem in Erinnerung, obgleich der Wechsel hier mehr dem Text zugeordnet erscheint als einem vorgegebenen Formschema.

Verfügbares Material: 6 V1, 4 V2, 3 Va, 3 Vc/Kb, je 1 Ob 1,2, Clar 1,2, Fag 1,2, Cor 1, 2, Timp, 142 Chorpartituren.

Den Ton der englischen Anthems wollte Mendelssohn mit seinen 1840 für England komponierten „Drei geistlichen Liedern“ op. 96 für Altsolo, Chor und Orgel treffen. Drei Jahre später paßte er dem Werk noch ein – wie er sagte – „Orchesterkleid“ an und ergänzte eine Fuge.

Verfügbares Material: 5 V1, 4 V2, 3 Va, 3 Vc/Kb, je 1 Fl 1,2, Ob 1,2, Clar 1,2, Fag 1,2, Hn 1,2, Tr 1,2, Timp, 100 Chorpartituren.

Es steht nun den VDKC-Mitgliedschören für eigene Aufführungen zur Verfügung

VDKC
25.04.2016

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Herbstkonzert
25.10.2025 17:00 - 19:00
Plauen
Singakademie Plauen


ALLES, WAS ODEM HAT - Herbstkonzert des Seniorenchores der Singakadamie Dresden
25.10.2025 17:00 - 18:30
Dresden
Singakademie Dresden


Konzert anlässlich 25jährigem Jubiläum
25.10.2025 17:30 - 19:30

Chorisma Frauenchor


A Cappella Konzert - Stunde der Kirchenmusik Heilbronn
25.10.2025 18:00 - 19:00
Heilbronn
Singakademie Stuttgart


Gloria Polyphoniae Belgicae
25.10.2025 18:00 - 19:30
Bonn
Bonner Kammerchor - Collegium Cantorum


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren