Dubois „Die sieben Worte Christi“ in Sömmerda

Thumbnail imageNachdem das Oratorium „Die sieben Worte Christi“ von Theodore Dubois im Vorjahr in Höxter-Corvey und der Brakeler St. Michaelskirche erstmalig in deutscher Fassung gesungen wurde, nahm der Madrigalchor Brakel eine Einladung nach Thüringen wahr und verband sein Gastkonzert in Sömmerda unter der Leitung von Hans-Martin Fröhling mit weiteren Auftritten in Kirchen und Besichtigungen in Erfurt, Weimar und auf der Wartburg.

Konzertanter Höhepunkt der Reise war die erneute Aufführung der sieben Worte Christi am Palmsonntag. Routinierte Solisten vom Nationaltheater Weimar sangen die Solopartien des Dubois-Oratoriums und wurden der Dramatik des qualvollen Sterbens Jesu mehr als gerecht. Nach nur einer gemeinsamen Probe mit der Kantorei St. Bonifatius Sömmerda ergab sich in der vollbesetzten Kirche ein harmonischer Chorklang. Am Ende des Oratoriums schwieg das Publikum zunächst ergriffen zum Klang der Kirchenglocken, bis tosender minutenlanger Applaus die Stille beendete.

Eine Messe in der Kirche des Augustinerklosters in Erfurt gestaltete der Madrigalchor mit Ausschnitten aus Lorenz Maierhofers „Missa Lumen“, die in dem mittelalterlichen Gewölbe am Wandelgang des Augustinerklosters eine ganz spezielle Stimmung schuf. John Rutters „The Peace of World“ und der italienische Hymnus „Alta trinita beata“ aus dem 15. Jahrhundert unterstrichen die Botschaft zur Osterwoche und animierten manch einen der Messeteilnehmer zum Mitsingen.

Von Erfurt aus erlebten die Sänger(innen) interessant gestaltete Rundgänge im Erfurter Dom, der dortigen Zitadelle und ihren Katakomben sowie im Rathaus und der sehenswerten Altstadt. Auf den Spuren der deutschen Klassiker Goethe und Schiller wandelten sie einen Tag in Weimar und bewunderten die nach Herzogin Anna-Amalia benannte Bibliothek.

Amüsante Höhepunkte waren an diesem Tag eine Anekdoten-Wanderung mit einem eloquenten Führer sowie ein Spaziergang mit Frauen-Geschichten aus der Weimarer Klassik. Thüringer Spezialitäten in fester und flüssiger Form trugen zum Gelingen der Chorreise wesentlich bei. Mit der Wartburg und Martin Luthers Reminiszenzen fand die Chorreise einen imposanten Abschluss.

Bernd Zymner, Madrigalchor Brakel
26.04.2016

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Herbstkonzert
25.10.2025 17:00 - 19:00
Plauen
Singakademie Plauen


ALLES, WAS ODEM HAT - Herbstkonzert des Seniorenchores der Singakadamie Dresden
25.10.2025 17:00 - 18:30
Dresden
Singakademie Dresden


Konzert anlässlich 25jährigem Jubiläum
25.10.2025 17:30 - 19:30

Chorisma Frauenchor


A Cappella Konzert - Stunde der Kirchenmusik Heilbronn
25.10.2025 18:00 - 19:00
Heilbronn
Singakademie Stuttgart


Gloria Polyphoniae Belgicae
25.10.2025 18:00 - 19:30
Bonn
Bonner Kammerchor - Collegium Cantorum


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren