Foto: Neustart Amateurmusik (Bundesmusikverband Chor & Orchester)

5 Millionen Euro für Wiederbelebung der Amateurmusik

Das Förderprogramm Neustart Amateurmusik, welches über unseren Dachverband Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) aus Mitteln der Staatsministerin für Kultur und Medien (BKM) ausgegeben wird, wird fortgesetzt.

Der BMCO informiert dazu:

Im Förderprogramm Neustart Amateurmusik können sich Musikensembles ab sofort wieder mit einem Neustart-Projekt um eine Förderung von 2.000 bis max. 10.000 Euro bewerben. Gefördert werden Vorhaben, die in Pandemiezeiten ermutigend wirken. Im Bereich der Amateurmusik sollen soziale und musikalische Beziehungen reaktiviert und das ehrenamtliche Engagement gestärkt werden. Ziel der Projektförderung ist nicht weniger als die Wiederbelebung der amateurmusikalischen Arbeit, insbesondere des Proben- und Konzertbetriebs, die durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie allesamt massiv gelitten haben.

Für die zweite Antragsrunde im Förderprogramm Neustart Amateurmusik stehen rund 5 Millionen Euro aus dem Fördertopf von Neustart Kultur, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, zur Verfügung. Der Zeitraum der geplanten Projekte soll zwischen dem 15. März 2022 und dem 31. Dezember 2022 liegen.
 
Bewerben können sich alle Amateurmusikensembles bzw. deren Träger, die in den Jahren 2018 und 2019 regelmäßig aktiv tätig waren. Es können nur juristische Personen gefördert werden. Ein pandemischer Bezug muss bestehen.
 
Anträge können fortan laufend über das digitale Antragsformular und voraussichtlich bis zum 31.07.2022 gestellt werden.
 
Alle Informationen und Hilfestellungen zur Antragstellung bei Neustart Amateurmusik sind hier zu finden: bundesmusikverband.de/antragstellung.
 
Hilfestellungen zur Projektförderung erhalten interessierte Ensembles zusätzlich telefonisch über unsere Antragshotline: +49 30 609 807 81-35 (Mo-Fr jeweils 10-13 Uhr, Mi 13-16 Uhr sowie Mo u. Do 18-20 Uhr). Zusätzlich wird es digitale Informationsveranstaltungen zur Projektförderung geben. Sie werden Mittwoch, den 26.01.22 und den 09.02.22 jeweils um 17.30 Uhr stattfinden und können ohne vorherige Anmeldung über Zoom besucht werden.
 
VDKC-Generalsekretär Ralf Schöne zeigt sich erfreut über die Fortsetzung des Förderprogramms für die Amateurmusik: „Die Aussicht, spannende Projektideen mitfinanziert zu bekommen, wird so manchen Chor und so manches Orchester beflügeln, die eigene Arbeit mit neuen Impulsen wiederaufzunehmen. Diese Aufbruchstimmung wird dringend gebraucht, um die Rahmenbedingungen für ein gelingendes Musizieren wiederherstellen zu können. Ich bin sicher, dass die 2. Runde des Förderprogrammes beispielhafte Projekte für die Amateurmusik insgesamt hervorbringt, die die Musizierenden in unserem Land inspirieren und zum Nachahmen motivieren werden.“
 
BMCO, VDKC

24.01.2022

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Herbstkonzert
25.10.2025 17:00 - 19:00
Plauen
Singakademie Plauen


ALLES, WAS ODEM HAT - Herbstkonzert des Seniorenchores der Singakadamie Dresden
25.10.2025 17:00 - 18:30
Dresden
Singakademie Dresden


Konzert anlässlich 25jährigem Jubiläum
25.10.2025 17:30 - 19:30

Chorisma Frauenchor


A Cappella Konzert - Stunde der Kirchenmusik Heilbronn
25.10.2025 18:00 - 19:00
Heilbronn
Singakademie Stuttgart


Gloria Polyphoniae Belgicae
25.10.2025 18:00 - 19:30
Bonn
Bonner Kammerchor - Collegium Cantorum


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren