Panorama
Grüße zum Neuen Jahr
Der Verband Deutscher KonzertChöre wünscht ein gesundes Neues Jahr 2019
Für das noch junge Jahr wünschen wir allen Sängerinnen und Sängern unserer Mitgliedschöre alles Gute sowie viele schöne und anspruchsvolle musikalische Erlebnisse - gutes Gelingen, rege Publikumresonanz und viel Freude beim gemeinsamen Musizieren.
Konzerttournee der Camerata Carolina der Universität Heidelberg nach Italien
Musikgeschichtlicher Brückenschlag in Venedig und Padua vom 29. Mai bis 3. Juni 2018
Will man einen Chor zusammenschweißen, gibt es kein besseres Mittel, als mit ihm zu verreisen. Zumal für einen Chor des Internationalen Studienzentrums, der viele ausländische Studierende mit deutschen vereint und gleichzeitig als internationaler Botschafter den musikalischen Ruf der Universität Heidelberg nach außen trägt. So fuhr die Camerata Carolina, der Kammerchor des Internationalen Studienzentrums der Universität Heidelberg, mit ihrem Leiter Prof. Franz Wassermann mithilfe der Unterstützung verschiedener Institutionen und großzügiger Spenden am 29. Mai 2018 auf Einladung eines italienischen Diplomaten nach Venedig und Padua.
Missa Misericórdiae von Thomas Stöß
A-cappella-Kammerchor Freiberg empfiehlt neues Chorwerk
Die Missa Misericórdiae fiel mir eher durch einen Zufall in die Hände, für den ich im Nachhinein sehr dankbar bin. Das Œuvre des in Chemnitz lebenden Komponisten Thomas Stöß umfasst zahlreiche instrumentale Solo- und Kammermusikwerke, ein Konzert für Klavier und Orchester (1995/96), das für großes Orchester konzipierte Werk Europa (1997), eine sinfonische Dichtung in zwei Teilen, und eben die 2012 beendete Missa Miseriórdiae.
Johann Heinrich Rolles Motetten und Chorarien
Unbekannte Werke aus der Zeit der Empfindsamkeit
Kennen Sie den Komponisten Johann Heinrich Rolle und Werke von ihm? Die Frage wird wohl von den meisten musikalisch gebildeten Mitmenschen eher verneint werden. Das war nicht immer so! In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts war Rolle einer der bekanntesten Komponisten Deutschlands, ein Zeitgenosse von Carl Philipp Emanuel Bach und Gottfried August Homilius und der Gebrüder Graun.
Johann Heinrich Rolle wurde am 23. Dezember 1716 in Quedlinburg als jüngster Sohn des Stadtkantors Christian Friedrich und seiner Frau Anna Sophia in eine Musikerfamilie hineingeboren. Bereits Rolles Großvater war Stadtpfeifer in Halle. 1721 wurde der Vater als Kantor und Musikdirektor nach Magdeburg berufen. Der Vater sorgte selbst für die musikalische Ausbildung seines Sohnes. In jungen Jahren trat er bereits als Komponist und ab 1734 als Organist an der Petrikirche in Magdeburg hervor.