Panorama
Sing-Akademie Berlin: „Des Menschen Unterhaltsprozess gegen Gott“ (UA)
Szenische Uraufführung des Funkoratoriums nach Calderón de la Barca von B.A. Zimmermann am 26.11.2018
In einer Koproduktion von Volksbühne Berlin, Sing-Akademie Berlin und Deutschlandradio findet am 26. November 2018 die szenische Uraufführung von Bernd Alois Zimmermanns „Des Menschen Unterhaltsprozess gegen Gott“ in der Volksbühne statt.
Das Funkoratorium nach Calderón de la Barca wurde 1952 vom Nordwestdeutschen Rundfunk produziert und nur einmal gesendet und ist nun unter der Mitwirkung von 130 Chorsänger*innen, 50 Musiker*innen und 12 Schauspieler*innen zum ersten Mal auf einer Theaterbühne zu erleben.
Tournee mit Südafrika-Reise der Singakademie Dresden und des Landesjugendorchesters Sachsen
„Musik gegen den Krieg“ in Deutschland und Südafrika
Mit einem erfolgreichen Konzert in der Dresdner Kreuzkirche am 11. Oktober 2018 startete die Tournee der Singakademie Dresden, ihres Kinderchores und des Landesjugendorchesters Sachsen, die über das Leipziger Gewandhaus bis nach Südafrika führte und dort am 21. Oktober 2018 endete. Mit der Trauermotette „Wie liegt die Stadt so wüst“ erklang dabei erstmals ein Werk des Kreuzkantors jenseits des Äquators. Hauptwerk der Konzerte war das „War Requiem“ von Benjamin Britten.
KölnChor begeistert Publikum in Venedig und Chioggia mit deutscher Chormusik
Chorreise ins oberitalienische Venetien vom 13. bis 20. Oktober 2018
Vor 500 Jahren erschuf der venezianische Meister Tizian sein berühmtes Altarbild Mariä Himmelfahrt, das seither über dem Altar der Basilika Santa Maria Gloriosa dei Frari in Venedig seinen Platz hat. Zu Füßen dieses Kunstwerks der italienischen Hochrenaissance zu singen, bildete den eindrucksvollen Höhepunkt der einwöchigen Chorreise des KölnChors vom 13. bis 20. Oktober 2018. Venezianer und Touristen folgten im vollbesetzten Chorraum der Basilika der Interpretation deutscher Chormusik. Der KölnChor, einer der größten Konzertchöre der Region Köln-Bonn unter der Leitung von Wolfgang Siegenbrink, zog die Zuhörer mit Motetten und Chorälen von Anton Bruckner, Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Rudolf Mauersberger, Richard Wagner und Wolfgang Amadeus Mozart in seinen Bann. Als Solistin überzeugte die Sopranistin Angela Götzensperger mit geistlichen Liedern von Antonín Dvořák, begleitet wurde sie an der Orgel von Christoph Hamm.
Bachchor Mainz: „Im Spiegel der Angst“
Symposium und Uraufführung von Gerhard Müller-Hornbach am 19. und 20. Oktober 2018 in Mainz
Angst als zentrale Lebenserfahrung prägt das Leben vieler Menschen unterschiedlichster Herkunft. Was bedeutet Angst für den Einzelnen? Was bedeutet sie für die Gesellschaft? Was kann christlicher Glaube zum Umgang mit Ängsten beitragen? Diese Fragen werden bei einem Symposium am 19. Oktober 2018 in Mainz aus literarischer, theologischer und soziologischer Perspektive beleuchtet. Es sprechen Feridun Zaimoglu (Schriftsteller), Christiane Tietz (Theologin), Borwin Bandelow (Angstforscher) und der Komponist Gerhard Müller-Hornbach. Zugleich findet eine Werkeinführung zur Komposition „Im Spiegel der Angst“ statt, die von der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau anlässlich des Reformationsjahres beauftragt wurde und deren Uraufführung am 20. Oktober 2018 in der Christuskirche Mainz zu erleben ist. Der Bachchor Mainz und das Mutare Ensemble Frankfurt sowie die Sänger Maren Schwier (Sopran), Christian Rathgeber (Tenor) und Hans Christoph Begemann (Bariton) unter der Leitung von Ralf Otto präsentieren das neue Werk von Gerhard Müller-Hornbach.