Panorama
Chorkonzert zum „Tag der Sachsen“ am 08.09.2018 in Torgau
VDKC-Landesverband SSAT engagiert sich erneut für Chormusik beim Sachsentag
Seit über 20 Jahren findet am ersten September-Wochenende der „Tag der Sachsen“ statt. Bei der diesjährigen Auflage am 8. September war die Stadt Torgau Gastgeberin. Neben den zahlreichen Aktivitäten der Stadt präsentierten auch Verbände und Vereine ihr reiches kulturelles Schaffen.
Der Initiative und Idee von VDKC-Ehrenpräsident Reinhold Stiebert, der zudem auch Kuratoriumsmitglieds des „Tag der Sachsens“ ist, war es zu verdanken, dass 2017 in diesem Rahmen ein Chorkonzert sächsischer Chöre stattfinden konnte. Das Kuratorium des Festes stimmte dem Vorschlag zu, in diesem Jahr ein Chorkonzert in der ehemaligen Alltagskirche und heutigen Aula des Johann Walter-Gymnasiums Torgau zu veranstalten. Dieses Mal erfolgte die Organisation in Kooperation mit dem Sächsischen Chorverband.
Kammerchor ad libitum Dresden mit Haydns Theresienmesse in Breslau
Dresden & Breslau – Partnerstädte in der Musik vereint
Am 22. September 2018 erlebten die Mitglieder des „Kammerchor ad libitum Dresden“ unter Leitung von Karsten Sprenger einen besonderen musikalischen Höhepunkt. Gemeinsam mit dem Bell-Art-Ensemble, bestehend aus Musikstudenten der Breslauer Musikakademie und Gesangssolisten aus Dresden (Viktoria Wilson, Sopran; Kerstin Döring, Alt; Samir Bouadjadja, Tenor und Jörg Hempel, Bass) wurden in der barocken Kirche der Göttlichen Vorsehung (ehemals Hofkirche) zwei glanzvolle Werke einem interessierten und andächtig lauschenden Publikum zu Gehör gebracht: das „Gloria“ von Antonio Vivaldi und Joseph Haydns „Maria-Theresien-Messe“
Jahrestagung 2018 des Künstlerischen Beirates in Bochum
VDKC-Gremium traf sich zur Beratung beim Landeschorfest NRW
Auf seiner Jahrestagung 2018 diskutierten die Mitglieder des Künstlerischen Beirates des VDKC die aktuellen Vorhaben des Verbandes. Im Mittelpunkt stand die inhaltliche Ausrichtung des nächsten Deutschen Chorfestivals, das 2021 in der Hansestadt Lübeck stattfinden soll. Dafür wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die unter Leitung von Prof. Jürgen Budday die künstlerische Ausgestaltung übernehmen wird. Ein Motto soll noch 2018 gefunden sein. Für eine Fortsetzung des PodiumsJungerGesangsSolisten im Rahmen des Chorfestivals sprach sich das Gremium einstimmig aus.
Landeschorfest NRW am 22.09.2018 in Bochum eröffnet
Festivalmotto „Im Freien zu singen?!“ gibt Denkanstöße
Mit Assoziationen zu den Begriffen „Singen“ und „frei“, die in einem Wortspiel das Motto für das Landeschorfest NRW 2018 in Bochum bilden, eröffnete Christian Komorowski, der Vorsitzende des VDKC-Landesverbandes NRW, pünktlich 13 Uhr die Veranstaltung. In der beeindruckenden Atmosphäre des Anneliese Brost Musikforums versammelten sich zahlreiche interessierte Gäste. Das Gebäudeensemble verbindet das Konzerthaus für die Bochumer Symphoniker mit einem Saal für die städtische Musikschule sowie einem großzügigen Konzertfoyer einer früheren Kirche und ist längst zu einem musikalisch-künstlerischen Zentrum der Region geworden.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Konzert "stark"
23.10.2025
19:00
-
20:00
fiat ars
Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025
20:00
-
21:30
München
MonteverdiChor München
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.