Panorama
Zuwachs in der Notenleihbibliothek: Britten, Händel, Bach
Aachener Studentenchor der KHG stiftet dem VDKC Noten
Vom Aachener Studentenchor der KHG wurde dem VDKC für seine Notenleihbibliothek das Aufführungsmaterial zu mehreren Chorwerken gestiftet:
Johann S. Bach: Motette Lobet den Herrn alle Heiden BWV 230
Benjamin Britten: Rejoice in the Lamb
Dietrich Buxthehude: Alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken
Georg F. Händel: Messias
Joseph Haydn: Harmoniemesse
Neue Steuerformulare für Gemeinnützige
Wesentliche Änderungen bei den Steuererklärungsvordrucken für gemeinnützige Organisationen
Neue FormulareAb dem Veranlagungszeitraum 2017 gibt es umfassende Änderungen im Bereich der Körperschaftsteuererklärung.
Es gibt keine eigenen Mantelbögen für gemeinnützige Körperschaften mehr. Stattdessen wird der einheitliche neue Haupterklärungsvordruck KSt 1 verwendet. Dazu kommen die neuen Anlagen. Für gemeinnützige Einrichtungen sind das insbesondere die Anlage Gem (Steuerbefreiung von Körperschaften, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen) und die Anlage GK (Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb). Die getrennten Hauptvordrucke KSt 1A, KSt 1B (für Gemeinnützige) und KSt 1C gibt es nicht mehr.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung – was es zu beachten gibt
Funktion, Widerspruch, Inhalt und weitere Aspekte
Viele der VDKC-Mitgliedschöre sind als eingetragene Vereine organisiert. Dabei bildet die Mitgliederversammlung laut BGB das höchste Gremium eines jeden Vereines. Was es bei der Erstellung des Protokolls der Mitgliederversammlung zu beachten gibt, ist hier in einem hilfreichen Überblick von www.vereinsknowhow.de nachzulesen:
Das Protokoll der Mitgliederversammlung
Protokolle der Mitgliederversammlung haben zwar regelmäßig keine eigene rechtliche Bedeutung. Weil ihnen Beweisfunktion zukommt, solltena sie aber dennoch sorgfältig erstellt werden. Ein Grundsatz im Vereinsrecht lautet: Mitgliederrechte sind in der Mitgliederversammlung wahrzunehmen. Das gilt regelmäßig auch dann, wenn Mitglieder mit dem Handeln des Vorstands nicht einverstanden sind – selbst wenn er gravierend gegen das Vereinsinteresse verstößt. Der Vorstand ist regelmäßig dem Verein gegenüber verantwortlich und haftbar – nicht dem einzelnen Mitglied gegenüber. Wird ein Mitglied in seinen Rechten verletzt, hat es zunächst einen Anspruch gegen den Verein und nicht gegen den Vorstand persönlich.
Die Singakademie Dresden und Mikis Theodorakis – eine besondere Beziehung
Begegnungen mit der Musik des griechischen Nationalkomponisten in Dresden zwischen 1982 und 2018
1982 AXION ESTI
In meinem ersten Jahr im Beethovenchor bekamen wir ein Stück in die Hand, das von einem für viele Chormitglieder unbekannten Komponisten stammte und ganz anders als alles bisher von uns Gesungene war. Schwungvolle Volkslieder wechselten mit rhythmischen Sprechstellen. Neben dem Orchester war eine Folkloreband angekündigt und ein Volkssänger sollte neben den klassischen Solisten treten. Dazu der Text – eine bildhafte Lyrik mit beeindruckenden Vergleichen. Gleich zu Beginn die anschauliche Beschreibung der griechischen Inselwelt, für uns damals in unerreichbarer Ferne: