Panorama
10. Deutscher Chorwettbewerb mit beeindruckender Bilanz für VDKC-Chöre
Hohe Leistungsdichte beim Wettbewerb der bundesdeutschen Chöre in Freiburg

Der Kölner Gürzenich-Chor schreibt 2018 wieder Gesangs-Stipendien aus
Förderung des sängerischen Nachwuchses – Bewerbungen ab sofort möglich
Zum wiederholten Mal schreibt der Gürzenich-Chor auch für das kommende Schul- und Studien-Jahr 2018/19 Stipendien für junge Sänger zwischen 15 und 30 Jahren aus. Diese Initiative startete der Gürzenich-Chor im Jahr 2013 zur Förderung des Chornachwuchses, besonders in den Männerstimmen. Die Idee dazu brachte Chorleiter Christian Jeub damals aus Gelesenkirchen mit. Dort war er nicht nur Chordirektor mit Dirigierverpflichtung am Musiktheater im Revier, sondern leitete auch den Chor des Gelsenkirchener Musikvereins, der die Förderung von jungen Stipendiaten bereits erfolgreich praktizierte. Seither werden in Köln jährlich in der Regel drei junge Sänger (und manchmal auch Sängerinnen) ausgewählt, die durch dieses Angebot besonders gefördert werden.
Bach-Verein Köln und Bundesjugendorchester initiieren internationales Musikprojekt
Brittens War Requiem mit 300 Mitwirkenden aus sechs Nationen in Konzerten in Deutschland und Polen
„All a poet can do today is warn.” (Wilfred Owen)
Benjamin Britten hat bekanntlich einen Schwerpunkt seiner Arbeit in musikpädagogischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen gesehen. Seine Kinderopern, sein Orchesterführer für junge Menschen und nicht zuletzt seine Werke für Mädchen- oder Knabenchor sind bis heute populär und haben vielen jungen Menschen den Zugang zur Musik geebnet.
Chor im Radio: capella vocalis am Pfingstsonntag bei SWR 2
capella vocalis mit Weltersteinspielung von Christoph Graupner
Im Rahmen der Medienpartnerschaft mit SWR 2 hat der Reutlinger Knabenchor capella vocalis mit dem Barockkomponisten Christoph Graupner die Reihe von Weltersteinspielungen fortgesetzt. Am Pfingstmontag, den 21. Mai 2018 erklingt ab 8.05h bei SWR 2 die Kantate „Ist Gott für uns“ aus dem Jahr 1746. Zu hören sind neben dem Chor die Knabensolisten Til Krupop und Daniel Merkt sowie der Bass Philipp Franke und das Barockorchester Pulchra musica. Für Liebhaber Alter Musik bietet sich damit die Gelegenheit, einen Komponisten kennenzulernen, der zu Lebzeiten eine hochberühmte Musikerpersönlichkeit war. Als die Leipziger 1723 einen Thomaskantor suchten, wollte man Christoph Graupner auf Empfehlung Telemanns nach Leipzig locken, doch sein Dienstherr der Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt ließ ihn nicht ziehen. Der Rest ist Musik-Geschichte, ein gewisser Johann Sebastian Bach trat schließlich die Stelle an.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Konzert "stark"
23.10.2025
19:00
-
20:00
fiat ars
Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025
20:00
-
21:30
München
MonteverdiChor München
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.