Panorama
ensemble cantissimo: „Discovery – Vokale Entdeckungen 2018“
VDKC-Chor startet internationale Tournee
Jede Stimme ein Instrument von höchster Qualität, das ensemble cantissimo vereint seine 26 Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Professor Markus Utz zu einem exquisiten Klangkörper, der zu den gefragtesten Profi-Vokalensembles im deutschsprachigen Raum zählt. Makellose Intonation, Perfektion im Detail, Präzision, Ausgewogenheit und Feinheit in Stil und Interpretation begeistern bei jedem Konzert das Publikum, und die Fachpresse ist beeindruckt von dem „wundersamen Zauber“, den der Chor verströmt. Höchste Vollendung und homogener Chorklang verspricht das ensemble cantissimo auch in diesem Jahr mit seinem neuen, spannungsreichen Programm „Discovery – Vokale Entdeckungen 2018“.
6. Stuttgarter Choratelier: Denis Rouger setzt interessanten Schwerpunkt mit unbekannten Schätzen der französischen Chormusik
VDKC-Dirigent und weitere Referenten mit spannenden Themen im Herbst 2018 zu erleben
Das 6. Stuttgarter Choratelier findet vom 29. Oktober bis 2. November 2018 im Verlagsgebäude des Carus Verlag statt. Die Teilnehmer sind eingeladen, sich an fünf thematisch breit gefächerten Workshop-Tagen in insgesamt sechs (auch einzeln oder in Kombination buchbaren) Chorateliers von Expertinnen und Experten der Chormusikszene für Ihre Chorarbeit inspirieren zu lassen.
Höchste Auszeichnung für Amateurchöre: Zum 100. Geburtstag 2019 die Zelter-Plakette erhalten
Bewerbung von Chören bis 30. Juni 2018 möglich
Steht demnächst das große Jubiläum an? Chören, die seit 100 Jahren oder sogar noch länger aktiv sind, gratuliert der Bundespräsident mit einer persönlich unterzeichneten Urkunde und mit der Zelter-Plakette zum Chorgeburtstag. Dies ist die höchste Auszeichnung im Bereich der vokalen Amateurmusik. Sie wird immer im Frühling an die Jubilare des Jahres verliehen. Nur: Das passiert nicht "automatisch", sondern erst auf Antrag.
Am 30. Juni 2018 ist Meldeschluss für die Ehrung in 2019. Chöre, Kantoreien, Singkreise, Cäcilien- und andere Gesangsvereine, die anno 1919 oder früher gegründet wurden, sollten jetzt ihr Archiv sichten, die Unterlagen aufbereiten und sich bei ihrem Chorverband melden, der den Antrag schließlich an die BDC-Geschäftsstelle weiterreicht.
EU-Datenschutzgrundverordnung: was Chöre ab dem 25. Mai 2018 beachten müssen
Schutz personenbezogener Daten im Verein
Datenschutz ist derzeit in aller Munde: ab dem 25. Mai 2018 tritt das neue Bundesdatenschutzgesetz und die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Die derzeit noch geltende Datenschutzrichtlinie wird damit abgelöst.
Die Datenschutz-Grundverordnung ist für alle relevant, die personenbezogene Daten verarbeiten und damit auch für die VDKC-Mitgliedschöre. Vereine und Verbände müssen Betroffene u.a. künftig umfassend darüber aufklären, warum sie welche Daten erheben (Beispiel: Mitgliedsantrag, newsletter). Künftig muss die gesamte Datenerhebung dokumentiert werden, um die Einhaltung der neuen Regeln gegenüber Behörden jederzeit nachweisen zu können.