Panorama
vox nova: Über den reizvollen Einsatz von Gastdirigenten – Musik als Sprache jenseits der Worte
Wiederaufnahme von „Ubi caritas“ von Jakub Neske
Dass sich Chöre in einer Nische bewegen ist nichts Neues. Dabei ist es im A-cappella-Bereich besonders schwer, neue Zuhörer anzuziehen und innerhalb des kulturellen (Über-)Angebots Aufmerksamkeit zu erregen. Neben einem interessanten Programm, einer attraktiven Konzert-Location und dem passenden Termin gibt es viele weitere Faktoren, die Publikum anziehen.
Besonders interessant wird es, kann der Chor einen Gastdirigenten verpflichten. Jedes Dirigat entlockt dem Chor einen anderen Klang, was man bei Chordirigierseminaren oder Castings für einen neuen Chorleiter schon eindrücklich erlebt hat. Im Konzertbetrieb ist der Wechsel zwischen dem „Haus-“ und Gastdirigenten, die sich innerhalb eines Konzertabends abwechseln, sowohl für die Sänger als auch die Zuhörer besonders reizvoll.
„Musik für alle“: Förderprogramm von BDC und BDO für Chöre und Orchester gestartet
Erste Antragsfrist endet am 15. März 2018
Für das millionenschwere Förderprogramm „Musik für alle!“ der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände e.V. (BDC) und der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.V. (BDO) ist der Startschuss gefallen. Die Online-Datenbank, in der die Förderanträge gestellt werden, wurde im Februar live geschaltet. Die Frist für die erste von drei Antragsrunden dieses Jahres endet bereits am 15. März, so dass die Kinder und Jugendlichen im Rahmen des Programms zum 1. Mai 2018 mit dem Musikmachen beginnen können.
Tage der Chor- und Orchestermusik in Bad Homburg
Eine ganze Stadt erklingt vom 9. bis 11. März 2018
Etwa 14 Millionen Menschen in Deutschland machen in ihrer Freizeit Musik – in Gesangvereinen, Blaskapellen, Kirchenchören, Sinfonieorchestern und vielen weiteren Formationen von traditionell bis modern. Die Tage der Chor- und Orchestermusik feierten dieses bunte Spektrum der Amateurmusik vom 9. bis 11. März 2018 im hessischen Bad Homburg vor der Höhe, unweit von Frankfurt am Main.
Anlässlich der Verleihung der Zelter- und Pro Musica-Plaketten, mit denen der Bundespräsident traditionsreiche Ensembles auszeichnet, werden rund 1.000 Musizierende in die Stadt kommen und drei Tage lang zeigen, wie vielfältig und wie professionell Deutschland musiziert.
Singalong am 20.01.2018 mit Händels Messiah unter Leitung von Wolfgang Seeliger in Darmstadt
Solisten und Darmstädter Hofkapelle führten Mitsingchor souverän durch Händels Meisterwerk
Eine freudig-erregte Grundstimmung liegt in der Luft an diesem Samstag Januar-Abend in der modernen Christuskirche in Darmstadt-Eberstadt. Gedränge herrscht am Einlass, die Plätze sind streng nach Stimmfach eingeteilt. Soprane links, Bässe rechts, in der Mitte Alt und Tenor. Klavierauszüge kommen zum Vorschein, Sitznachbarn werden begrüßt. Einige der Angekommenen halten noch Ausschau nach geeigneten Plätzen. Es geht schließlich darum, und so verspricht es auch die Ankündigung im Flyer, die kommenden rund 150 Minuten optimal am musikalischen Geschehen teilhaben zu können. Man will ganz mittendrin sein. Viele haben ihren Platz schon gefunden und tauschen sich eifrig mit Gleichgesinnten aus. Auf den Bankreihen der Sopran- und Altstimmen ist die Auswahl schon stark eingeschränkt. Anders bei den Männerstimmen, wo noch reichlich Auswahl zur Verfügung steht. Dies hier ist nicht einfach eine Chorprobe. Wer Einlass begehrt, muss ein Ticket vorweisen sowie die richtigen Noten. Zum ‚Singalong’ hat Wolfgang Seeliger gerufen, und viele sind gekommen. Allen ist eines gemeinsam: Sie haben den Klavierauszug von Georg Friedrich Händels großartigem Oratorium „Messiah“ mitgebracht, um daraus gemeinsam zu singen.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Konzert "stark"
23.10.2025
19:00
-
20:00
fiat ars
Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025
20:00
-
21:30
München
MonteverdiChor München
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.