Panorama
Dirigentenforum des Deutschen Musikrates: Bewerbungen bis 2. Januar 2018 möglich
Stipendien für Chordirigieren werden vergeben
Das Dirigentenforum des Deutschen Musikrates fördert den dirigentischen Nachwuchs in Deutschland. Überdurchschnittlich begabte junge Dirigenten werden mit der Teilnahme an Meisterkursen und der Vermittlung von Assistenzen und Förderkonzerten auf verantwortungsvolle Positionen im deutschen und internationalen Musikleben vorbereitet. Über mehrere Jahre hinweg erhalten die Stipendiaten des Dirigentenforums die Möglichkeit, mit professionellen Orchestern und Chören zu proben und zu konzertieren. International renommierte Dirigenten wirken dabei als Mentoren.
Der Leipziger Synagogalchor sang erneut in Israel
Abwechslungsreiches Programm und bewegende Momente im November 2017
Zum dritten Mal nach 1993 und 2010 reiste der Leipziger Synagogalchor im November 2017 nach Israel. In acht Tagen gab das Ensemble unter Leitung von Ludwig Böhme sechs Konzerte, begleitet von Dorothea Wagner (Sopran), Falk Hoffmann (Tenor), Tilmann Löser (Orgel/Klavier) und Reinhard Riedel (Violine).
Unterschiedlicher konnten die Konzertorte nicht sein: Der Chor sang in Tel Aviv (Museum for the Jewish People), Haifa (Krieger Center for Performing Arts), Jerusalem (deutsche ev.-luth. Erlöserkirche, Moreshet Yisrael Synagogue), im von der Wüste Negev umgebenen Kibbuz Sde Boker (Music Club) und in Leipzigs Partnerstadt Herzliya (Städtisches Theater) – in Anwesenheit einer Delegation von Vertretern der Stadt Leipzig.
AuditivVokal Dresden: quicklebendige zehn Jahre
Eine der vielversprechendsten und engagiertesten Formationen zeitgenössischer Vokalmusik blickt stolz auf Geleistetes
In zehn Jahren sammelt sich so manches an: Kontakte, Noten, Konzertplakate, Aufnahmen, Uraufführungen. Mit zehn Jahren hat man so einiges gesehen: Meißen, Berlin, Frankfurt, Dortmund, New York, Santiago de Chile. Nach zehn Jahren wird man sagen können: die harte, schöne und auch heitere Arbeit hat sich gelohnt! Eine Ensemblekunst für das 21. Jahrhundert ist etabliert. AuditivVokal Dresden gilt als eine der vielversprechendsten und engagiertesten Formationen zeitgenössischer Vokalmusik — ein guter Abschluss für die ersten zehn Jahre und zugleich eine Aufforderung für die kommenden.
Neuzugang in der VDKC-Notenbibliothek: Agnus Dei von Thomas Emanuel Cornelius
Neues Chorwerk als reizvoller Baustein zu Mozarts unvollständiger c-Moll Messe
Um ein so bekanntes Werk wie die c-Moll-Messe von Mozart zu vervollständigen, braucht es eine Menge Selbstvertrauen, Talent und vor allem Kreativität. All das besitzt der aufstrebende Komponist Thomas Emanuel Cornelius und setzt mit seinem „Agnus Dei“ einen bemerkenswerten Akzent in der Chormusik. Im Jahr 2015 wurde er vom Stendaler Domkantor mit der Komposition beauftragt, die am 27. September desselben Jahres in Stendal uraufgeführt wurde. Die positive Resonanz bei Publikum, Ausführenden und in den Medien zeigt, dass man bei einer Werkvervollständigung nicht immer auch den Stil des ursprünglichen Werks kopieren muss, um diesem gerecht zu werden. So sieht es auch Wolfram Buchenberg, selbst erfolgreicher Komponist und bei den Aufführungen in Bochum und Köln im Publikum anwesend:
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Konzert "stark"
23.10.2025
19:00
-
20:00
fiat ars
Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025
20:00
-
21:30
München
MonteverdiChor München
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.