Panorama

Vereinsrechtliche Fragestellungen während der Corona-Krise – Teil II
Mittelverwendung, Beiträge, Spenden
Das gesamte Kultur- und Vereinsleben ist aktuell besonders schwer von den Folgen der Corona-Krise betroffen.

Jakub Jan Rybas Missa solemnis in C pro Festo Resurrectionis wiederentdeckt
Eine wirkungsvolle Komposition mit verständlicher Musiksprache als Anregung für Chöre
Jakub Jan Ryba (1765-1815) ist vielen vor allem durch seine populäre Böhmische Hirtenmesse (Česká mše vánoční „Hej, mistře“) bekannt, die um die Weihnachtszeit nicht nur in Tschechien in zahlreichen Konzerten erklingt.

Leipziger Synagogalchor mit Antrag zum Immateriellen Kulturerbe erfolgreich
Revitalisierung synagogaler Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts Mittel- und Osteuropas
Eine gute Nachricht in schwierigen Zeiten: Auf Antrag und Initiative des Leipziger Synagogalchores wurde die „Revitalisierung synagogaler Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts Mittel- und Osteuropas“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen, als „Gutes Praxisbeispiel für die Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes". Dies teilte uns die Deutsche UNESCO-Kommission am 13. März 2020 mit.

VDKC-Präsident Ekkehard Klemm: Singen während der Corona-Pandemie?
Eine vorläufige Zusammenfassung aktueller Empfehlungen, Richtlinien und Bestimmungen
Mit dieser Information wollen wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Empfehlungen verschiedener Institutionen zum Thema Musizieren bzw. Chorsingen in Zeiten von SARS-CoV-2 übermitteln.