Panorama
Knabenchor Hannover: Zum Abschied „Jauchzet dem Herrn“ von Heinrich Schütz im Fußballstadion
Konzertreise nach Polen vom 9. - 12.5.2013
Der Knabenchor Hannover reiste vom 9. - 12.5.2013 zu zwei Konzerten nach Wroclaw und Poznan und unterstützte damit die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Niedersachsen und Niederschlesien und Groß-Polen.
Der Knabenchor Hannover, der seit Jahrzehnten zu den herausragenden Chören seines Genres gezählt wird, führt eine alte hannoversche Tradition fort, die bis zum Knabenchor der spätgotischen Marktkirche zurückreicht. Unter der Leitung von Jörg Breiding stehen Konzerte in Niedersachsen, Gastspiele in ganz Deutschland und im benachbarten europäischen Ausland sowie internationale Konzertreisen regelmäßig auf dem Konzertkalender. Anlass für die jüngste Reise vom 9.-12. Mai 2013 ins Nachbarland Polen war das 20jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen dem Land Niedersachsen und den Woiwodschaften Niederschlesien und Groß-Polen, die der Knabenchor mit seinen Konzerten auf musikalische Weise gewürdigt hat. Das Land Niedersachsen hat diese Reise mit finanziellen Mitteln unterstützt.
Prof. Jürgen Budday erhält den Georg-Friedrich-Händel-Ring des VDKC
Feierliche Übergabe im Rahmen des Deutschen Chorfestivals
Am 12. Mai, während der festlichen Sonntagsmatinee übergibt der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) e.V. im Rahmen des 18. Deutschen Chorfestivals den Georg-Friedrich- Händel-Ring an Kirchenmusikdirektor Professor Jürgen Budday. Damit verleiht der VDKC eine der höchsten persönlichen Auszeichnungen Deutschlands im Bereich des Laienchorwesens.
1960 wurde der Georg-Friedrich-Händel-Ring zum ersten Mal vergeben. Im Abstand von vier Jahren wird damit ein Dirigent geehrt, der es versteht, die Pflege wertvoller Chormusik aller Zeiten und Länder mit einer musikerzieherischen Leistung von Rang und Ausstrahlung zu verbinden.
50 Jahre Schola Cantorum Leipzig
Leipziger Kinder- und Jugendchor begeht Jubiläumsjahr 2013
Im Jahr 2013 begeht Leipzig nicht nur den 200. Jahrestag der Völkerschlacht oder den Geburtstag Richard Wagners, 2013 jährt sich auch die Gründung der Schola Cantorum zum 50. Mal. Dies ist Grund und Anlass für die Mitglieder und Mitarbeiter des Kinder- und Jugendchores der Stadt Leipzig, einen Blick in die spannende und wechselvolle Geschichte des Ensembles zu werfen.
18. Deutsches Chorfestival in Zwickau: „Der Funke ist übergesprungen“
Der Verband Deutscher KonzertChöre e.V. zieht nach den vier Festivaltagen uneingeschränkt positive Bilanz
Vom 9. bis zum 12. Mai hat in Zwickau das 18. Deutsche Chorfestival stattgefunden. Mehr als 1.000 Chorsängerinnen und -sänger sind aus der ganzen Bundesrepublik in die sächsische Stadt gereist und haben sie mit elf fulminanten, mitreißenden Konzerten zum Klingen gebracht. Der Generalsekretär des ausrichtenden Verbandes Deutscher KonzertChöre, Ralf Schöne, zeigt sich von der Resonanz in der Stadt begeistert: „Der Funke ist definitiv übergesprungen, sowohl von den Musizierenden auf die Zwickauer als auch in die andere Richtung. Dieser Funke hatte sich vom Eröffnungskonzert im Konzert- und Ballhaus ‚Neue Welt’ wie ein Lauffeuer durch die Stadt verbreitet. Die beiden dort aufgeführten, eindrucksvollen Werke ‚Orbe Rotundo’ und ‚Carmina Burana’ waren sicher auch ausschlaggebend dafür, dass das Zwickauer Publikum das Festival von Beginn an mit Spannung und Interesse verfolgt hat. Und die mitwirkenden Chöre sind begeistert gewesen von der großartigen Atmosphäre und der knisternden Stimmung, die an sämtlichen Konzertstätten herrschte.“