Panorama
Professor Ekkehard Klemm neuer Präsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre
Verbandstag wählt Vorstand des Verbandes Deutscher KonzertChöre für die nächsten vier Jahre
Im Rahmen des 18. Deutschen Chorfestivals 2013 „Lichter. Schatten. Horizonte.“ veranstaltete der Verband Deutscher KonzertChöre am 10.05.2013 seinen 21. Verbandstag in Zwickau. Eingeladen waren Vertreter aller Mitgliedschöre und Landesverbände des Verbandes Deutscher KonzertChöre. Turnusgemäß wählte die Versammlung den neuen ehrenamtlichen Vorstand des Verbandes Deutscher KonzertChöre. Der Dirigent, Hochschulprofessor und Rektor der Dresdner Musikhochschule, Ekkehard Klemm, wurde einstimmig zum Präsidenten des Verbandes Deutscher KonzertChöre gewählt. Zuvor war er dessen Vizepräsident. Ekkehard Klemm löst Hans-Willi Hefekäuser nach dessen 5-jähriger, erfolgreicher Amtszeit als Präsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre ab. Zur VDKC-Vizepräsidentin wurde Konstanze Sander, Generalsekretärin des Landesmusikrates Brandenburg, einstimmig gewählt, die damit neu in den Vorstand eintritt. Der Betriebswirtschaftler Bruno Hohmann wurde als Schatzmeister im Amt bestätigt.
25 Jahre Lilienfelder Cantorei Berlin: Festkonzert mit Uraufführungen von Thomas Jennefelt und Frank Schwemmer
„Licht im Ohr“ am 4. Mai 2013 in Potsdam
„Licht im Ohr“ - unter diesem Titel fand am 4. Mai 2013 das Jubiläums- und Festkonzert der Lilienfelder Cantorei mit exklusiven Uraufführungen in der Friedenskirche Potsdam-Sanssouci statt – an dem Ort, wo Klaus-Martin Bresgott, Gründer und bis heute Leiter des Ensembles, den Kammerchor 1988 im musikalischen Freundeskreis auf den Weg brachte.
Ensemble Paulinum mit Welterstaufführung des Barockwerks „Die Frucht des Geistes“
Aufführung des vergessenen Oratoriums von Johann Mattheson am 19. Mai 2013 in Worms
Musikalische Schatzsuchende können am 19. Mai, 19 Uhr, in der Wormser Friedrichskirche einem höchst seltenen Ereignis beiwohnen, der Welterstaufführung eines vergessenen Barockoratoriums. Als erster Chor weltweit bringt das Ensemble Paulinum das Pfingstoratorium "Die Frucht des Geistes" des Hamburger Barockkomponisten Johann Mattheson nun gemeinsam mit dem Barockorchester Pulchra musica zur Neuaufführung.
Philharmonischer Chor Berlin und Berliner Singakademie: Große Messe von Walter Braunfels
Aufführung des seltenen spätromantischen Werks am 01. Mai 2013

Der aus Frankfurt am Main stammende Komponist feierte in den 20er Jahren große Erfolge, wurde dann aber von Nationalsozialisten mundtot gemacht. Seine zahlreichen, zuvor häufig gespielten Werke (darunter auch einige bekannte Opern), waren nach 1933 verboten. Seither haben sie im Musikleben kaum mehr richtig Fuß gefasst, obwohl ihre künstlerische Qualität außer Frage steht.
Die 1927 erstmals aufgeführte Große Messe verdient ihren Namen. Als ein groß besetztes, abendfüllendes Werk in spätromantischer Klangsprache verfehlt es seine Wirkung gewiss nicht. Zumal, wenn gleich zwei renommierte gemischte Chöre und die Knaben des Staats- und Domchores sich dieser selten zu hörenden, hochinteressanten Komposition annehmen.