Panorama
Besondere Komponisten-Jubiläen im Jahr 2013
Mit Ausblick auf 2014
Folgende Komponisten und Tonsetzer haben im Jahr 2013 besondere Jubiläen, Geburts- und Gedenktage – eine interessante Anregung zur Programmgestaltung:
Alkan, Charles Valentin (1813-1888): 200. Geburtstag
Bach, Carl P.E. (1714-1788): 225. Todestag
Bach, Johann Andreas (1713-1779): 300. Geburtstag
Barblan, Otto (1860-1943): 70. Todestag
Benda, Johann Georg (1713-1752): 300. Geburtstag
Bresgen, Cesar (1913-1988): 100. Geburtstag
Britten, Lord Benjamin (1913-1976): 100. Geburtstag
Bunk, Gerard (1888-1958): 125. Geburtstag
Besondere Komponisten-Jubiläen im Jahr 2014
Mit Ausblick auf 2015
Folgende Komponisten und Tonsetzer haben im Jahr 2014 besondere Jubiläen, Geburts- und Gedenktage – eine interessante Anregung zur Programmgestaltung:
Aichinger, Gregor (1564-1628): 450. Geburtstag
Albright, Hugh William (20.10.1944): 70. Geburtstag
Andriessen, Willem (1887-1964): 50. Todestag
Anerio, Felice (um 1560-1614): 400. Todestag
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714-1788): 300. Geburtstag
Benda, Friedrich (1745-1814): 200. Todestag
Berlin, Irving (1888-1989): 25. Todestag
Bernier, Nicolas (1664-1734): 350. Geburtstag
Blarr, Oskar G. (06.05.1934): 80. Geburtstag
Braunfels, Walter (1882-1954): 60. Todestag
Bräutigam, Helmut (1914-1942): 100. Geburtstag
Burney, Charles (1726-1814): 200. Todestag
Busoni, Ferruccio (1866-1924): 90. Todestag
Daniela Schadt engagiert sich für Windsbacher Knabenchor
Lebensgefährtin des Bundespräsidenten übernimmt Schirmherrschaft für Patronat
Gerade von einer erfolgreichen Spanientournee zurückgekehrt, erwartete den Windsbacher Knabenchor und seinen Leiter Martin Lehmann eine gute Nachricht: Daniela Schadt, die Lebensgefährtin von Bundespräsident Joachim Gauck, übernimmt zur Konzertsaison 2013 die Schirmherrschaft des "Patronats Windsbacher Knabenchor". Frau Schadt übernimmt dieses Ehrenamt von Generalmusikdirektor Kent Nagano. Sie wird zu einem ersten Treffen mit den Patronatsgebern am 21. Oktober 2013 in Nürnberg erwartet.
Von höchster kompositorischer Raffinesse: Über das Schaffen von Iannis Xenakis
Konzertprojekt des Bach-Vereins Köln
Das herausragende Werk des griechisch-französischen Komponisten Iannis Xenakis (1922-2001) steht im Mittelpunkt eines außergewöhnlichen Projektes, das der Bach-Verein Köln für das Kölner Musikfestival „Acht Brücken“ erarbeitet hat. Xenakis hat mit seinen mathematischen Kompositionsverfahren die elektronische Musik wesentlich mitgeprägt. Im Konzert am 9. Mai 2013 (Kunst-Station St. Peter, Köln) wird die Entwicklung Xenakis' anhand von sechs exemplarischen Kompositionen aufgezeigt. Im Kontext der Reihe „Bach+“ werden diese den Kontrapunkten aus der Bachschen „Kunst der Fuge“ gegenübergestellt.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.