Panorama
Die Welt ist Klang - Spektakuläres Konzert von Chorason
Konzertprojekt von Uwe Ungerer
Ein ausgefallenes Konzertereignis des noch „frischen“ VDKC-Mitgliedschores Chorason war am 8. und 9. März 2013 unter Leitung von Uwe Ungerer in Mainstockheim zu erleben.
Uwe Ungerers besonderer Chorevent mixte Mittelalter und Gegenwart, Experimentelles und Traditionelles, Poppiges und Klassisches, sowie Religiöses und Esoterisches zu einem originellen Konzertereignis.
Kinostart am 14.03.2013: Song for Marion
Britischer Film beschreibt die emotionale Kraft des Singens
„Es geht nicht ums Gewinnen oder Verlieren, deshalb tun wir das nicht. - Und weswegen tut ihr es dann? - Wenn Sie sich mal die Mühe machen würden und vorbei kommen würden und in die Gesichter von Marion und den anderen sehen würden, würden Sie diese Frage nicht stellen."
So heißt es in einem Dialog zwischen dem grimmig wirkenden Rentner Arthur und der jungen Chorleiterin Elisabeth. Sie reden über einen Chor. Doch nicht irgendeinen Chor, sondern einer Gruppe von Rentnern, bei denen auch mal Lieder von Motörhead, Chaka Khan oder Salt-n-Pepa angestimmt werden.
Marion, Arthurs Ehefrau, deren größter Lebensinhalt aus Singen besteht, ist erkrankt. Trotzdem fährt sie regelmäßig voller Elan und Energie zu den Proben ihres Chors. Da der Chor bei einem Wettbewerb antreten will, übt sie akribisch, während Arthur nicht verstehen kann, warum Marion freiwillig ihre wertvolle Zeit an diese in seinen Augen peinliche Prozedur verschwendet. Doch Marions Liebe zum Gesang ist trotz schwerer Krankheit unerschütterlich und so unterstützt Arthur sie widerwillig dabei. Die junge Chorleiterin Elisabeth (Gemma Arterton) sieht in Arthur etwas Besonderes und will ihn unbedingt und gegen seinen vehementen Widerstand in ihren Chor aufnehmen. Hartnäckig bearbeitet sie Arthur und im Laufe der Zeit findet dieser seine verloren geglaubte Lebensfreude wieder. So kommt es schließlich, dass Arthur auch die wunderbare Welt des Chorgesangs entdeckt – eine Entdeckung, die sich auch positiv auf das Verhältnis zu seinem Sohn James ausübt, zu dem er vorerst eine sehr distanzierte Beziehung hatte. Denn Arthur beginnt zu verstehen, dass es nie zu spät ist für Veränderungen.
Lukas Grimm ist neuer Leiter des Freiburger Kammerchores
Stipendiat des DIRIGENTENFORUM des Deutschen Musikrats
Der Stipendiat des DIRIGENTENFORUMs Lukas Grimm steht ab sofort an der Spitze des Freiburger Kammerchores. Der 26-Jährige setzte sich im Bewerbungsverfahren gegen 30 Konkurrenten durch. Derzeit bereitet er mit dem Chor ein Programm mit Shakespeare-Vertonungen für die A-cappella-Sommerkonzerte am 6. und 7. Juli 2013 vor.
Der Freiburger Kammerchor ist einer der renommiertesten Chöre der Stadt Freiburg. Der Chor richtete u.a. die überregional bekannten Musiktage St. Peter aus; Konzertreisen führten ihn in verschiedene europäische Länder, wie auch nach Ägypten, Brasilien, Neuseeland und in die USA.
Wiederaufführung einer von Brahms bearbeiteten Bach-Kantate durch die Internationale Bachakademie Stuttgart im September 2013
Bearbeitung der Bach-Kantate 21 von Johannes Brahms in Wien entdeckt
Vor wenigen Wochen entdeckte der Brahms-Forscher Robert Pascall (Nottingham) im Archiv der Wiener Singakademie eine bis dahin völlig unbekannte, durchgreifende Bearbeitung der Bach-Kantate 21 („Ich hatte viel Bekümmernis“) aus der Feder von Johannes Brahms.
Im Rahmen des MUSIKFESTUTTGART 2013 wird dieses Werk am 2. September von den Ensembles der Internationalen Bachakademie Stuttgart unter Leitung von Hans-Christoph Rademann erstmals seit Brahms‘ Tod aufgeführt.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.