Panorama
capella vocalis nimmt Adventskantaten für SWR2 auf
Weltersteinspielung von Georg Philipp Telemann mit capella vocalis und Barockorchester pulchra musica
2017 steht für die Musikwelt ein wichtiges Jubiläum an: Georg Philipp Telemanns, verstorben im Jahre 1767, wird in besonderer Weise gedacht, es jährt sich sein 250. Todestag. Für Liebhaber Alter Musik bietet der Reutlinger Knabenchor capella vocalis nun die Gelegenheit, quasi zum Jubiläumsauftakt drei Adventskantaten aus dem Jahre 1744 neu zu entdecken. Unter der Leitung von Christian Bonath entstanden im Sommer 2016 die nun durch SWR 2 produzierten Weltersteinspielungen von Georg Philipp Telemann. Begleitet wurden die Reutlinger Sänger dabei vom Barockorchester pulchra musica, das sich unter Verwendung von historischen Instrumenten auf die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts spezialisiert hat.
Freiburger Oratorienchor feiert 40-jähriges Jubiläum
Jubiläumskonzert mit Händels „Messiah“
Der Freiburger Oratorienchor, einer der renommierten Konzertchöre Freiburgs, feierte 2016 sein 40. Jubiläum. Doch wie kam es zur Gründung? Clemens Böhler, Musiklehrer an einem Freiburger Gymnasium und Leiter zweier Kirchenchöre, hatte bei einem Besuch in einer anderen Stadt das Konzert eines „Oratorienchores“ gehört und war daraufhin zur Auffassung gelangt, dass ein ähnlicher Chor die damals noch recht kleine Chorlandschaft in Freiburg bereichern würde. So beschloss er, einen solchen Konzertchor zu gründen. In Rolf Federer fand er einen geeigneten Partner für sein Unternehmen. Am 15. Januar 1976 gründeten sie offiziell den „Freiburger Oratorienchor“ als „lose Gemeinschaft“ ohne „Vereinsmeierei und Bürokratismus“. Clemens Böhler war für die künstlerische Leitung verantwortlich (und gleichzeitig der Financier), Rolf Federer übernahm die gesamte Administration (und war später länger als 10 Jahre der erste Vorsitzende). Die rund 70 Sängerinnen und Sänger der ersten Stunde stammten aus den beiden Kirchenchören sowie aus Plakatwerbung.
Volkschor der Stadt Bergheim: Dirigent Christian Letschert-Larsson erhielt Ehrennadel der Stadt Bergheim
20 Jahre künstlerische Tätigkeit in Bergheim
In einer Feierstunde am 16.11.2016 erhielt der ehrenamtliche Musikdirektor der Stadt Bergheim Christian Letschert-Larsson von der Bürgermeisterin Maria Pfordt die Ehrennadel der Stadt Bergheim. Der Chorleiter und Dirigent des Volkschores Bergheim leitet den Chor seit 20 Jahren und ist auch seit dieser Zeit für die Leitung der klassischen Konzerte in der Stadt Bergheim verantwortlich. Für diese langjährige verdienstvolle und auch herausragende musikalische Tätigkeit hatte der Rat der Stadt Bergheim auf Antrag des Vorstandes des Volkschores einstimmig beschlossen, Letschert-Larsson die Ehrennadel der Stadt Bergheim zu verleihen.
Pressegespräch am 30.11.2016 zur Vorstellung des 19. Deutschen Chorfestivals 2017
VDKC informiert in Magdeburg über den aktuellen Planungsstand
Am 30.11.2016 haben der Verband Deutscher KonzertChöre und die Stadt Magdeburg als Kooperationspartner zum Pressegespräch in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts eingeladen, um das Chorfestival und seine Veranstaltungen vorzustellen.
Reinhold Stiebert, Anne Langhoff und Isabel Tönniges vom Chorfestival-Team haben dabei das große Ereignis publik gemacht und den anwesenden Journalisten erläutert, dass in den vier Festivaltagen hervorragende Chöre aus ganz Deutschland Chormusik auf höchstem Niveau und in ganz vielfältiger, sogar ungewöhnlicher Weise präsentieren werden.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie
Jahreskonzert
25.10.2025
16:00
-
17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden
Konzert "stark"
25.10.2025
16:00
-
17:00
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.