Panorama
Landesjugendchor Brandenburg beim Festivalkongress „upgrade“ in Donaueschingen
Mit neuen Noten im Gepäck
Neugierig wie immer und aufgeschlossen für neue Entwicklungen und Erfahrungen in der Chormusik machte sich der Landesjugendchor des Landesmusikrates Brandenburg unter der Leitung seines langjährigen Dirigenten Hans-Peter Schurz in aller Herrgottsfrühe am letzten März-Wochenende (24.- 26. März 2017) auf den Weg nach Donaueschingen.
Eingeladen hatte das Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg zum Festivalkongress „upgrade“. Dieser Ort im Südwesten Deutschlands – seit fast 100 Jahren ein Zentrum für zeitgenössische Musik – stellte diesmal das große Feld der zeitgenössischen Vokalkompositionen in den Mittelpunkt. So waren junge Sängerinnen und Sänger der Landesjugendchöre aus Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, dem Saarland und eben aus Brandenburg eingeladen. Mit dabei und zur professionellen exemplarischen Vorstellung zeitgenössischer Chormusik ausgewählt war das Vokalensemble des Südwestrundfunks unter Leitung des langjährigen Leiters des RIAS-Kammerchores Berlin, Marcus Creed.
Tage der Chor- und Orchestermusik 2017 in Konstanz
Überwältigende Resonanz der Konstanzer bei den Tagen der Chor- und Orchestermusik
Am Sonntag gingen die Tage der Chor- und Orchestermusik 2017, die vom 24. bis 26. März in Konstanz stattfanden, mit dem Festakt zur Verleihung der Zelter- und der Pro Musica-Plaketten zu Ende. Der Bach-Chor und der Gebhardschor aus Konstanz und der CVJM Posaunenchor Neureut (Karlsruhe) erhielten jeweils eine vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier unterzeichnete Urkunde und die Plakette für über einhundertjähriges musikalisches Wirken überreicht. Die Zeremonie nahm Staatssekretärin Petra Olschowski von der Baden-Württembergischen Landesregierung in Anwesenheit zahlreicher Vertreter aus Politik und Verbänden vor. Mit dem Badischen Jugendchor, dem Badischen Zupforchester, dem Südwestpfälzer Kinderchor und dem Südbadischen Posaunenensemble gestalteten vier Amateur-Spitzenensembles den Festakt musikalisch und begeisterten das Publikum im Bodenseeforum.
VDKC-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland vergibt die Auszeichnung „Bestes Konzertprogramm 2016“
Konzertchöre aus Frankfurt, Kassel und Trier ausgezeichnet
In einer festlichen Matinee im Haus der Chöre in Frankfurt wurde am Sonntag, 26. März die Auszeichnung „Bestes Konzertprogramm 2016“ vergeben. Der Verband Deutscher KonzertChöre in Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland hat damit außergewöhnliche und kreative Konzertprogramme herausgehoben und gewürdigt.
Zur Einstimmung in die Matinee sangen die voces cantantes, der Kammerchor der renommierten Mainzer Singakademie in einer ausdruckstarken, vitalen Interpretation Bachs berühmte Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“.
VDKC-Präsident zu Gast bei „ottos wohnzimmer“
Professor Ekkehard Klemm zum Talk in Magdeburg
Am 16. März war Professor Ekkehard Klemm, Präsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre, in Magdeburg zur Aufzeichnung von „ottos wohnzimmer“, dem Talk im Katharinenturm, geladen. Regelmäßig lädt Stadtmanager Georg Bandarau spannende Gäste ein, die in der Landeshauptstadt etwas bewegen, um sich über den Dächern der Stadt mit ihnen über ihre Vorhaben und Projekte zu unterhalten. Natürlich ging es im Gespräch mit dem Präsidenten des Verbandes Deutscher KonzertChöre um das 19. Deutsche Chorfestival 2017 in Magdeburg. Als weiterer Gesprächsgast war der Leiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Magdeburg, Tjark Hildebrandt mit dabei.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie
Jahreskonzert
25.10.2025
16:00
-
17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden
Konzert "stark"
25.10.2025
16:00
-
17:00
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.