Panorama
Pressemitteilung: Die Weichen zum 19. Deutschen Chorfestival sind gestellt
31 Chöre werden mit ihrem Repertoire zum Festival-Motto „Welt in Atem“ begeistern
Beim 19. Deutschen Chorfestival in Magdeburg, vom 28.04. bis zum 01.05.2017, sind alle Weichen für vier spannende musikalische Tage gestellt. Das mit 31 hervorragenden Chören besetzte Festival lädt zu einer musikalischen Entdeckungsreise durch verschiedene Epochen, Stile und Facetten der Chormusik ein. Unter anderem wird erstmals beim Chorfestival des Verbandes Deutscher KonzertChöre e.V. Gospelmusik zu erleben sein.
Zahlen und Fakten zum 19. Deutschen Chorfestival
Kurz vor Beginn des 19. Deutschen Chorfestivals finden Sie hier interessante Zahlen und Fakten zum Festival in Magdeburg
- Das Deutsche Chorfestival hat 1935 zum ersten Mal stattgefunden, unter der Bezeichnung Chormusikfest.
- 31 Chöre sind in Magdeburg beim 19. Deutschen Chorfestival dabei.
- Vertreten sind die Gattungen: Kinderchor, Gospelchor, Studentenchor, gemischter Chor, Vokalensemble, Kammerchor, Oratorien- bzw. Konzertchor und Projektchor.
- Zwischen 1.000 und 1.100 aktive Teilnehmende werden zum Festival erwartet.
- Die schola cantorum weimar ist mit 61 Kindern der größte am Festival teilnehmende Chor, gefolgt vom Chorensemble Hannover mit 56 Sängerinnen und Sängern.
- Ada Amalia ist mit 10 Jahren die jüngste Teilnehmerin der VDKC-Chöre und gehört zum Ensemble schola cantorum weimar.
Camerata Carolina machte die Musik: 50 Jahre „Maison de Heidelberg” Montpellier
VDKC-Mitgliedschor zu Gast in Frankreich
Vom 05. bis 09.10.2016 waren 33 Sängerinnen und Sänger der Camerata Carolina, dem Kammerchor des Internationalen Studienzentrums der Universität Heidelberg, zu Gast in der Partnerstadt Montpellier. Auf Einladung und mit großzügiger Unterstützung der „Maison de Heidelberg“ musizierten sie anlässlich der Feierlichkeiten des 50-jährigen Jubiläums dieser Institution, die Teil sowohl der Städtepartnerschaft ist wie auch Teil der Partnerschaft zwischen den traditionsreichen und angesehenen Universitäten in beiden Städten; überdies galt es, die 55 Jahre dieser Städtepartnerschaft festlich zu begehen. Auch die Universität Heidelberg, das Studierendenwerk in Montpellier CROUS und private Förderer hatten die Reise finanziell unterstützt. Die musikalische Leitung hatte bei allen Veranstaltungen Professor Franz Wassermann, Musikdirektor an der Universität Heidelberg.
Mehr als Pomp und Circumstance: Bach-Verein Köln feiert Edward Elgar mit mehrmonatigem Projekt
„The Kingdom“ als Kölner Erstaufführung am Pfingstmontag
„Ich bin sicher, dass es sich hierbei um eines der eindrucksvollsten und umfassendsten Projekte zu Elgar handelt, die Deutschland bis heute gesehen hat.“ Hilary Elgar, Großnichte des britischen Komponisten Edward Elgar, ist voll des Lobes für ein mehrmonatiges Projekt, das der Bach-Verein Köln unter der Leitung von Thomas Neuhoff im Frühjahr 2017 durchführt. Mehr als ein Dutzend Veranstaltungen um Elgars Leben und Werk, ein Schülerprojekt, an dem fünf weiterführende Schulen aus Köln, Bonn, Sinzig und Andernach teilnehmen, und als krönender Abschluss die Kölner Erstaufführung des Oratoriums „The Kingdom“ in der Philharmonie am Pfingstmontag: Der Bach-Verein Köln hat sich in diesem Frühjahr die Aufgabe gestellt, einem der großen Komponisten Englands wieder die Aufmerksamkeit zu verschaffen, die er noch Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland genoss.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Konzert "stark"
23.10.2025
19:00
-
20:00
fiat ars
Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025
20:00
-
21:30
München
MonteverdiChor München
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.