Panorama
Bach-Chor Siegen: Ehrenmitgliedschaft im Verein „Thomaskirche Bach 2000“
Hohe Auszeichnung für den Chor und seinen Leiter Ulrich Stötzel
Für Kirchenmusikdirektor Ulrich Stötzel sowie für die Sängerinnen und Sänger des Bach-Chores Siegen war es ein ergreifender Augenblick: Sie wurden am 20. Mai 2017 in der Thomaskirche in Leipzig mit der Ehrenmitgliedschaft im Verein „Thomaskirche Bach 2000 e.V.“ ausgezeichnet. Pfarrerin Britta Taddiken überreichte diese bedeutende Auszeichnung in Form einer Urkunde an Ulrich Stötzel.
In diesem international besetzten, im Bach-Jahr 2000 ins Leben gerufenen Verein, der Ausstattung und Erhalt dieser bedeutendsten Bach-Stätte im Fokus hat, werden Musiker und Ensembles geehrt, die sich in besonderer Weise um die musikalische Tradition in der Thomaskirche verdient gemacht haben.
Martin Lehmann wird Kirchenmusikdirektor
Künstlerischer Leiter des Windsbacher Knabenchores zum KMD ernannt
Die Urkunde über die Ernennung durch den Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern überreichte Kirchenrat Manuel Ritter (München) im Rahmen der 490. Lorenzer Motette. Mit der Auszeichnung würdigt die Landeskirche Lehmanns Verdienste um die Kirchenmusik durch seine Arbeit mit dem Windsbacher Knabenchor. Dieser hat sich durch seine kontinuierlich hohe sängerische Qualität nicht nur im deutschsprachigen, sondern auch im internationalen Raum hohe Anerkennung und Ansehen verschafft. Als kulturelle Botschafter der Metropolregion und Aushängeschild der evangelischen Landeskirche in Bayern erfüllen die Sänger eine wichtige Funktion bei ihren vielen Auftritten rund um die Welt.
Grußwort zum 200jährigen Gründungsjubiläum der Singakademie Chemnitz
VDKC-Präsident Professor Ekkehard Klemm gratuliert dem traditionsreichen Chor
2017 begeht die Singakademie Chemnitz ihr 200jähriges Gründungsjubiläum mit einem Jubiläumskonzert am 14.10.2017. Professor Ekkehard Klemm, VDKC-Präsident, gratuliert dem Chor zu diesem besonderen Anlass mit folgendem Grußwort in der Festschrift:
Verehrte Sängerinnen und Sänger,
meine sehr geehrten Damen und Herren!
Es erfüllt mich mit Freude und auch etwas Stolz, dass die Singakademie meiner Heimatstadt Chemnitz älter ist als jene, der ich selbst in Dresden vorstehe, älter auch als viele andere Chöre Deutschlands. Die musikalische Aufbruchsstimmung vor zwei Jahrhunderten zog sich durch alle Städte, in denen sich Singakademien, Philharmonische Gesellschaften und Musikvereine gründeten. Es ist jene Entwicklung – von Leuten wie Fasch, Zelter, später Mendelssohn, Schumann, Hiller oder Robert Franz befördert – der wir das heutige musikalische Leben in ganz Deutschland, die Vielfalt unserer Theater, Orchester und Chöre verdanken.
Höchste Auszeichnung für Amateurchöre: 100-jährige Chöre können 2018 die Zelter-Plakette erhalten
Bewerbung bis 30. Juni 2017 möglich
In jedem Jahr zeichnet der Bundespräsident Chöre aus, die seit mindestens 100 Jahren bestehen und die sich besondere Verdienste um die Chormusik und das kulturelle Leben erworben haben. Es handelt sich um die höchste deutsche Auszeichnung im Bereich der vokalen Amateurmusik. Parallel dazu können Orchester die Pro Musica-Plakette erhalten.
Aus den Reihen der VDKC-Chöre erhielten bisher z. B. die Singakademie Chemnitz, der Musikverein Lippstadt oder der Musikverein Gelsenkirchen die renommierte Auszeichnung.
Für die feierliche Verleihung im nächsten Jahr läuft die Bewerbungsfrist noch bis zum 30. Juni 2017. Entsprechende Anträge werden über den jeweiligen Chorverband eingereicht; Infos und Antragsformulare stehen online hier bereit.