Panorama
Frieder Bernius wird 70 Jahre alt
Würdigung des Vordenkers und Impulsgebers
Der Dirigent Frieder Bernius wird am 22. Juni 2017 seinen 70. Geburtstag feiern können – Anlass, sein umfangreiches Wirken und seine besonderen Verdienste um die Musikkultur zu würdigen.
Bekannt geworden in der Fachwelt ist Bernius durch seine wegweisenden Interpretationen. Der Gründer und künstlerische Leiter des Musik Podium Stuttgart – u.a. mit dem VDKC-Mitgliedschor Kammerchor Stuttgart - gilt seit fast 50 Jahren als Vordenker und Impulsgeber. Seine Markenzeichen sind ein am Klang orientierter, unverwechselbar persönlicher Ton, das Hinterfragen interpretatorischer Traditionen, eine Neugier auf neue oder vergessene Partituren und nicht zuletzt eine enorme stilistische Vielfältigkeit – ein Lebenswerk, das größtenteils auf Tonträgern dokumentiert ist: 35 seiner fast 100 Aufnahmen sind mit internationalen Preisen ausgezeichnet.
Der Frage eine Antwort geben – „Auf den Spuren der Schöpfung“ mit der Kölner Kurrende
Schöpfungsmusiken verschiedener Religionen im September 2016
Unter dem Titel „Auf den Spuren der Schöpfung“ veranstaltete die Kölner Kurrende im September 2016 ein Konzert in der Kölner Philharmonie, bei dem Teile aus Haydns Schöpfung mit Schöpfungsmusiken anderer Religionen gemeinsam erklangen. Es entstand eine spannende musikalische Reise für Mitwirkende und Zuhörer.
Es ist für uns Menschen nicht leicht, sich so etwas wie Unendlichkeit vorzustellen – nein, wir können es nicht. Von jeher ist dem denkenden Menschen unwohl geworden, wenn er sich seiner eigenen Bedeutungslosigkeit bewusst wurde, wenn er sich klarmachte, dass es ein Vorher und Nachher gibt, das er nicht beeinflussen kann und das er auch nicht kennt, das niemand kennt und das niemand in seinen Dimensionen kennen und erklären kann.
Für Deutschland bei der Eurovision: Der Jazzchor Freiburg
„Eurovision Choir of the Year“ am 22. Juli 2017 in Riga
Es ist der jüngste Spross der Eurovision-Eventfamilie – erstmalig wird in diesem Jahr der Titel „Eurovision Choir of the Year“ vergeben. Und für Deutschland im Rennen: Der Jazzchor Freiburg, Mitglied im VDKC.
Aufmerksamen Zuschauern wird der Trailer aufgefallen sein, den die veranstaltende EBU (European Broadcasting Union) während der europaweiten Ausstrahlung des diesjährigen ESC werbewirksam platziert hat: Am 22. Juli 2017 werden neun europäische Spitzenchöre in Riga gegeneinander antreten. Die abendfüllende Show wird aus der 8.000 Zuschauer fassenden Arena Riga in alle teilnehmenden Länder übertragen; federführend für die ARD dabei sind WDR und SWR.
Festkonzert mit dem Tölzer Knabenchor zum 80. Geburtstag von Prof. Gerhard Schmidt-Gaden
Würdigung des Dirigenten am 18. Juni 2017 in der Residenz München
Am Sonntag, 18. Juni 2017, 18.00 Uhr, gestaltet der Tölzer Knabenchor ein Festkonzert aus Anlass des 80. Geburtstages von Prof. Gerhard Schmidt-Gaden, Gründer des Tölzer Knabenchores. Dabei werden unter anderem klassische geistliche Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, und Felix Mendelssohn Bartholdy sowie schließlich Alpenländische Volkslieder zu hören sein unter den Dirigaten einstiger Erster Solisten, heute im internationalen Musikleben etablierte Dirigenten.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Konzert "stark"
23.10.2025
19:00
-
20:00
fiat ars
Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025
20:00
-
21:30
München
MonteverdiChor München
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.