Panorama
Zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven 2020: Erste Förderrunde für BTHVN2020 startet
Anträge bis 30. September möglich
2020 feiert Deutschland mit der ganzen Welt den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. In einem einzigartigen Schulterschluss haben sich die Bundesrepublik Deutschland, das Land Nordrhein-Westfalen, der Rhein-Sieg-Kreis und die Bundesstadt Bonn zur Errichtung der Beethoven Jubiläums Gesellschaft zusammengefunden, die dieses bedeutende Jubiläum koordiniert und unter der Dachmarke BTHVN2020 kommuniziert.
Seit dem 1. September können auf www.bthvn2020.de Förderanträge für kulturelle Projekte im Jubiläumsjahr gestellt werden.
"12 Impulse zur erfolgreichen Vereinsarbeit"
Neue Online-Veröffentlichung der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Von der Bundesakademie Trossingen erreichte uns ein Impulspapier, das Vereine bei ihrer Arbeit unterstützen soll. In der Beschreibung dazu heißt es: "Eine gute Organisation ist für Musikvereine und Chöre überlebenswichtig – nur so ist es auf Dauer möglich, Engagierte zu gewinnen und zu halten. Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen hat daher in Kooperation mit der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) ein Impulspapier veröffentlicht, in dem Ehrenamtliche zahlreiche Anregungen zur Gestaltung ihrer Vereins- und Vorstandsarbeit finden." "Mit den '12 Impulsen zur erfolgreichen Vereinsarbeit' möchten wir Engagierte ermutigen, die Strukturen und Abläufe in ihren Vereinen zu optimieren", so Susanne Dengel, Projektleiterin an der Bundesakademie Trossingen.
VDKC und BDC auf der chor.com 2017
Vom 14. bis 17. September 2017 trifft sich die deutsche Chormusikszene in Dortmund
Bei der vierten Ausgabe der chor.com in der Dortmunder Westfalenhalle werden die Mitgliedsverbände der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände wieder mit einem gemeinsamen Stand vertreten sein. Seit 2011 bietet die chor.com alle zwei Jahre in ihrer Einheit aus Chorleiterfortbildung, Messe und Festival eine Plattform für den Austausch aller Akteure der Vokalmusikszene. An den vier Messetagen vom 14. bis zum 17. September 2017 sind neben dem VDKC auch die anderen sechs Mitgliedsverbände der BDC präsent. Die Idee zu dem gemeinsamen Auftritt kam von BDC-Geschäftsführer Niklas Dörr.
BachChor Lüneburg: Deutsche Erstaufführung der Kantate „OCEANA" von Osvaldo Golijov
Beeindruckendes Klangerlebnis am 7. Mai 2017 in Lüneburg
Unter der Leitung von Deborah Coombe zeigt der BachChor seit vielen Jahren seine Offenheit für verschiedene musikalische Stilrichtungen in einem vielseitigen Repertoire. Ein Schwerpunkt in der Arbeit des Chores ist die zeitgenössische Musik. Nach Werken von Dove, Lauridsen, Pärt oder Whitacre hatte der BachChor für das Jahr 2017 etwas Besonderes im Programm: die Kantate "OCEANA" von Osvaldo Golijov in einer deutschen Erstaufführung.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Konzert "stark"
23.10.2025
19:00
-
20:00
fiat ars
Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025
20:00
-
21:30
München
MonteverdiChor München
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.