Panorama
Chamber Choir of Europe: Chormusik von und mit Morten Lauridsen
Musikalisches Gipfeltreffen europäischer und amerikanischer Chormusik-Kultur
Der Chamber Choir of Europe unter der Leitung von Nicol Matt lebt den europäischen Gedanken und steht für einfühlsame und von Leidenschaft geprägte Chorkonzerte.
Dutzende CD-Einspielungen, u. a. ausgezeichnet mit dem Diapason d’Or und Fernseh- und Rundfunkausstrahlungen, dokumentieren die ausgezeichnete Qualität des Ensembles. Dabei steht das „Ur-Instrument", die menschliche Stimme im Focus, die in brillianter Weise „a capella“ mit SolistenInnen oder Orchester fasziniert.
„Welt in Atem“ – 19. Deutsches Chorfestival Magdeburg 2017 vom 28. April bis 1. Mai 2017
Persönliche Rückblicke auf ein gelungenes Chorfestival und umfangreiche Medienresonanz
Magdeburg – schon auf die Stadt selbst hatte man sich im Vorfeld gefreut, da noch nie zuvor besucht. Lediglich der großartige Dom und das geniale Hundertwasserhaus waren Begriffe, die man von dieser so schwer im Krieg heimgesuchten Stadt bereits kannte. Viele Großplakate und Banner tauchten diese sympathische Stadt nun zusätzlich in ein festliches Licht zum Deutschen Chorfestival des VDKC. Und es waren beglückende, erlebnisreiche Tage in wunderbaren Spielstätten, was für den Nichtkenner der Landeshauptstadt eine große Überraschung war. (Hayko Siemens)
Künstlersozialabgabepflicht beim Engagement externer Musiker?
Aktuelle Auskunft der Künstlersozialkasse
Den VDKC erreichte die Anfrage eines Mitgliedschores, die auch für andere Chöre von Belang sein kann: Der Chor plant, ein Orchester zusammenzustellen und dafür selbständige Musiker und festangestellte Musiker für ein Konzert zu verpflichten.
Für den Chor stellt sich nun die Frage, ob eine Pflicht zur Abführung der Künstlersozialabgabe besteht.
Neue Fördermöglichkeiten für Chor- und Instrumentalmusik
„Kultur macht stark“ geht mit Chorangeboten in die zweite Runde
Die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.V. (BDO) ist im Verbund mit der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände e.V. (BDC) Programmpartner im neu aufgestellten Förderprogramm „Kultur macht stark“ des Bundesbildungsministeriums. Somit werden Kindern und Jugendlichen im gesamten Spektrum der Musik künftig niedrigschwellige Zugänge zu außerschulischer musikalischer Bildung, zum gemeinsamen Singen und Instrumentalspielen angeboten.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Konzert "stark"
23.10.2025
19:00
-
20:00
fiat ars
Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025
20:00
-
21:30
München
MonteverdiChor München
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.