Panorama
Gelungenes Chorkonzert zum „Tag der Sachsen“ in Löbau
Geglückte verbandsübergreifende Zusammenarbeit am 2. September 2017
Seit vielen Jahren findet jedes Jahr am ersten Septemberwochenende der „Tag der Sachsen“ statt, bei dem sich die ausgewählte Stadt und Vertreter zahlreicher Vereine und Verbände präsentieren.
Die Idee des Ehrenpräsidenten des VDKC, Reinhold Stiebert, der zugleich auch den Sächsischen Musikrat im Präsidium des Kuratoriums für den Tag der Sachsen vertritt, ein Chorkonzert mit VDKC-Chören auf hohem Niveau zu veranstalten, wurde vom Kuratorium wohlwollend aufgenommen. Dass dem VDKC dafür sozusagen der beste Saal der Stadt, nämlich die mit einer hervorragenden Akustik ausgestattete, zum Konzertsaal umgebaute und zentral gelegene Johanniskirche zur Verfügung gestellt wurde, zeigte das Interesse auch der Stadt Löbau an einer solchen Art der Veranstaltung.
„Musik und Integration“: Zentrale Plattform für musikalische Integrationsprojekte ist online
Deutsches Musikinformationszentrum ruft zur Beteiligung auf
Eine zentrale Plattform für die Akteure musikalischer Integrationsangebote stellt ab sofort das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung des Deutschen Musikrats, zur Verfügung. Unter integration.miz.org können Veranstalter und Anbieter im Bereich Flüchtlingshilfe und Migrationsarbeit ihre Aktivitäten bundesweit präsentieren. Das Angebot befindet sich im Aufbau und wird fortlaufend um neue Projekte und Inititativen erweitert. Akteure der musikalischen Integrationsarbeit sind eingeladen und aufgerufen, sich an dem Angebot zu beteiligen.
Chorvereinigung Sachsenring: Internationales Chorprojekt „Jan Hus“ 2018
Chor startet mit neuer künstlerischer Leitung in eine Saison mit vielen Höhepunkten
Nach der Sommerpause beginnen für die Sängerinnen und Sänger der Chorvereinigung Sachsenring Zwickau die Proben für ein besonderes Projekt: der Chor wird anlässlich der 900-Jahrfeier der Stadt Zwickau und des 100-jährigen Jubiläums der Staatsgründung der Tschechoslowakei die Zusammenarbeit mit dem Janaček-Chor aus Zwickaus Partnerstadt Jablonec nad Nisou vertiefen und gemeinsam länderübergreifende Projekte gestalten. Da Zwickau eine der bedeutendsten Städte der Reformation war und Jan Hus als Reformator und Nationalheld für Böhmen eine besondere Bedeutung hat, haben die Initiatoren dieses Projektes in Abstimmung mit den Verantwortlichen in beiden Städten das Oratorium „Jan Hus“ des Schumann-Zeitgenossen Carl Loewe für die Aufführungen vorbereitet.
Jahrespreis 2016 der Deutschen Schallplattenkritik an Hans-Christoph Rademann und Dresdner Kammerchor
Übergabe der Würdigung am 1. August 2017
Zum Auftakt des Konzertes gab es im Münster Heilsbronn eine festliche Preisverleihung: Der Dirigent Hans-Christoph Rademann nahm den Jahrespreis 2016 der deutschen Schallplattenkritik (PdSK e.V.) mit seinem Elite-Ensemble, dem Dresdner Kammerchor, entgegen, mit dem er die große Heinrich-Schütz-Edition in Angriff genommen hatte.