Panorama
Der Verband Deutscher KonzertChöre zieht nach vier Festivaltagen positive Bilanz
19. Deutsches Chorfestival in Magdeburg – „31 Chöre haben die Stadt in Atem gehalten“
Vom 28. April bis zum 01. Mai hat in Magdeburg das 19. Deutsche Chorfestival stattgefunden. Mehr als 1.000 Chorsängerinnen und -sänger sind aus der ganzen Bundesrepublik in die Stadt an der Elbe gereist und haben sie gemeinsam mit zahlreichen Solisten und zwei Orchestern in 12 Konzerten und etlichen Begleitveranstaltungen unter dem Festivalmotto „Welt in Atem“ zum Klingen gebracht. Der Präsident des ausrichtenden Verbandes Deutscher KonzertChöre, Professor Ekkehard Klemm, zeigte sich von der hohen Qualität und der musikalischen Leistung der Festivalchöre begeistert und lobte die Aufgeschlossenheit des Magdeburger Publikums für Chormusik: „Wir sind außerordentlich erfreut und überrascht darüber, dass unser Angebot, ein Chorfestival in Magdeburg zu gestalten, auf ein so großes Echo gestoßen ist. Und es hat uns natürlich mehr als gefreut, dass die Magdeburger mitgetan haben und Angebote wie den Flashmob oder das Familienkonzert genauso angenommen haben, wie die Angebote, bei denen die Piano-Kultur des Singens im Mittelpunkt stand.“
Knabenchor der Jenaer Philharmonie trifft Dresdner Knabenchor
„Knabenchor meets friends 2017“ am 7. Mai 2017
In der Konzertreihe "Knabenchor meets friends" lädt sich der Knabenchor der Jenaer Philharmonie jedes Jahr einen befreundeten Chor zum gemeinsamen Musizieren in der traumhaft schönen Klosterkirche Thalbürgel ein. In diesem Jahr ist es am 7. Mai 2017 der Knabenchor Dresden.
Seit 2011 ist die jährliche Konzertreihe „Knabenchor meets friends“ in der Klosterkirche Thalbürgel zu erleben. Das gemeinsame Musizieren birgt immer einen Reiz, da das Singen emotional verbindet. Darauf baut die Konzertreihe auf – und erlebt nicht zuletzt stets aufs Neue so überraschende wie eindringliche Momente, wenn junge Stimmern sich zusammenfinden. Zu Gast waren bisher u.a. Knabenchöre aus Suhl, Basel, Trondheim (Norwegen), Reutlingen.
50 Jahre Philharmonischer Chor Schwäbisch Gmünd
Jubiläumskonzert mit Werken von Brahms, Nicolai und Mendelssohn am 6. Mai 2017
Der Philharmonische Chor Schwäbisch Gmünd wurde 1967 von Kirchenmusikdirektor Hubert Beck gegründet, kann also dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiern. Der Chor hat sich vor allem der großen oratorischen Form verschrieben und konzertiert zwei- bis dreimal jährlich in Schwäbisch Gmünd, regelmäßig u. a. auch im Rahmen des Festivals „Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd“. Konzertreisen führten die Gmünder in zahlreiche europäische Länder.
Der Gründer des Chores, Hubert Beck, dirigierte ihn 42 Jahre lang; 2009 übernahm sein Sohn Stephan Beck die künstlerische Leitung.
Jubiläumskonzert zum 50-jährigen Bestehen des Freiburger Kammerchors
Das große Festkonzert vereint Tradition und Zukunft in einem einzigen Abend
Am 27. Mai 2017 feiert der Freiburger Kammerchor sein 50-jähriges Bestehen im Konzerthaus Freiburg. Das Ensemble lädt hierzu ehemalige Sänger sowie einen Gastchor aus der Schweiz ein, diesen Geburtstag gemeinsam zu gestalten.
Das Programm des Jubiläumskonzerts präsentiert den Freiburger Kammerchor in seinem ganzen Facettenreichtum: Das Hauptwerk des Abends – Mendelssohns „Paulus“ – wird von rund 100 Sängerinnen und Sängern dargeboten. Der Kammerchor, bereichert durch seinen Partnerchor „pro musica viva“ aus Luzern sowie durch viele ehemalige eigene Chormitglieder, knüpft hier an seine langjährige Tradition an, große oratorische Werke zur Aufführung zu bringen.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Konzert "stark"
23.10.2025
19:00
-
20:00
fiat ars
Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025
20:00
-
21:30
München
MonteverdiChor München
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.