Panorama
Weihnachtliche Grüße aus dem VDKC-Generalsekretariat

Das Generalsekretariat des VDKC wünscht frohe Weihnachten
Wieder einmal geht ein Jahr zu Ende und auch dieses ereignisreiche Jahr war geprägt durch viele spannende Konzerte und Projekte unserer Mitgliedschöre und des Verbandes selbst. Drei der Höhepunkte waren das VDKC-Dirigieratelier „Chorsinfonik“ mit Joseph Haydns Meisterwerk „Die Schöpfung“, das Max-Reger-Chorfest in Sondershausen und das Erscheinen des „Handbuches Checkliste Konzertorganisation“. Berichte dazu sowie viele Beiträge zu den besonderen Konzertereignissen aus dem Jahr 2016 finden Sie auf unserer Homepage und bald in der neuen Ausgabe des VDKC-Magazins „Chor und Konzert“, das im Frühjahr 2017 erscheinen wird.Wir wünschen allen Sängerinnen und Sängern unserer Mitgliedschöre, unseren Freunden und ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr 2017, das sich bereits jetzt mit großartigen musikalischen Überraschungen ankündigt. Besonders freuen wir uns auf das anstehende 19. Deutsche Chorfestival 2017 in Magdeburg.
Allen Chören, bei denen noch Weihnachts- und Neujahrskonzerte anstehen, wünschen wir gutes Gelingen, regen Publikumszuspruch und Erfüllung beim gemeinsamen Musizieren.
Es freut sich auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit im Jahr 2017 – Ihr
Generalsekretariat des Verbandes Deutscher KonzertChöre
20.12.2016
Kammerchor Josquin des Préz: Finale von „Josquin – Das Projekt“ in 2017
Nach 13 Jahren krönender Abschluss des Projektes vom 01. bis 03.09.2017
Josquin des Préz war der „Bach“ seiner Zeit, der herausragende Musiker seiner Epoche. Geboren um 1450 wirkte er als Sänger, Kantor und Komponist in den Musikzentren Europas und war bereits zu Lebzeiten ein Star.
Seit 2004 stellt sich der renommierte und preisgekrönte Kammerchor Josquin des Préz unter der künstlerischen Leitung von Ludwig Böhme der spannenden Herausforderung, weltweit erstmalig das beeindruckende Gesamtwerk Josquins, darunter 18 Messen, 60 Motetten und 60 Chansons, in einem Konzertzyklus zusammenhängend aufzuführen. 36 Konzerte wird „Josquin – Das Projekt“ umfassen und es wirken viele prominente und auf Alte Musik spezialisierte Künstler mit.
Christophorus Jugendkammerchor Versmold erreicht Finale des WDR Chorwettbewerbs „Der beste Chor im Westen“
Abstimmen für das Finale am 16.12.2016
Chordirektor ICV Hans-Ulrich Henning und seine Frau Sibylle Henning, Gesangspädagogin und Stimmbildnerin sind begeistert: Im Rahmen des WDR Chorwettbewerbs "Der beste Chor im Westen" hat sich der Christophorus-Jugendkammerchor Versmold am 09.12.2016 im Halbfinale durchgesetzt und wird als einer von fünf Chören im Finale am 16.12.2016 live im WDR Fernsehen sein Bestes geben!
Stadtsingechor zu Halle übergibt VDKC Notenpatenschaft
Im Rahmen des 900jährigen Jubiläums
Der Stadtsingechor zu Halle begeht im Jahr 2016 sein 900-jähriges Bestehen. Der VDKC würdigte dies mit einer Urkunde und einem Geldpräsent.
Als besonderen Dank übergab der Stadtsingechor zu Halle dem VDKC nun eine Urkunde zur Notenpatenschaft von Takt 467 der Komposition „Nongenti“ von Thomas Buchholz. Der Chor initiierte im Rahmen der vielfältigen Jubiläumsaktivitäten eine Notenpatenschafts-Aktion.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie
Jahreskonzert
25.10.2025
16:00
-
17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden
Konzert "stark"
25.10.2025
16:00
-
17:00
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.