Panorama
Bachchor Mainz gestaltet Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Bundestag am 13.11.2016
Werke von Brahms und Reger in ZDF-Liveübertragung

Nun wird dem Ensemble eine besondere Ehre zuteil: Am Sonntag, den 13. November 2016 wird der Chor, unter dem Dirigat seines künstlerischen Leiters Ralf Otto, die offizielle Gedenkveranstaltung der Deutschen Bundesregierung zum Volkstrauertag, im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zu Berlin, mit Werken von Johannes Brahms und Max Reger musikalisch ausgestalten. Der Festakt beginnt um 13.30 Uhr und wird vom ZDF live übertragen.
VDKC-Landesverband NRW lädt ein zur „1. VDKChorAkademie 2017“ in Bochum
Mitsingekonzert mit Haydns „Die Schöpfung“ mit den Bochumer Symphonikern
Erstmals lädt der VDKC-Landesverband NRW die Sängerinnen und Sänger seiner Chöre zu einer ChorAkademie nach Bochum ein. Im Anneliese-Brost-Musikzentrum Ruhr, so der offizielle Name der neuen Heimat der Bochumer Symphoniker und des Bochumer Musiklebens, werden am 18. und 19. Februar 2017 die berühmten Klänge von Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ zu erleben sein.
180 Sängerinnen und Sänger aus ganz NRW werden am Samstag dieses Werk gemeinsam mit Markus Landerer, Domkapellmeister am Stephansdom in Wien, erarbeiten und am Sonntag um 16 Uhr gemeinsam mit den Bochumer Symphonikern aufführen. Als Gesangsolisten konnten Martje Rameloo, Corby Welch und Thorsten Grümbel für die Engelsstimmen verpflichtet werden. Adam und Eva im dritten Teil werden von Rosemarie Weissgerber und Joel Urch, Preisträger des 1. PodiumsJungerGesangsSolisten NRW interpretiert.
Der Audienda-Chor Krefeld auf Konzertreise in Moskau
Audienda в Москве – eine erlebnisreiche Chorreise in den russischen Herbst
Ein kühler Nordostwind stimmte schon einige Tage vor Abflug auf eine Reise ein, mit der sich der Audienda-Chor Krefeld zu seinem 25-jährigen Bestehen selbst beschenkte: Eine Woche Moskau, mit Dobrogoszs Klavierfassung von „My Rose“ und einer Auswahl erlesener deutscher romantischer Chormusik im Gepäck. Initiiert und musikalisch vorbereitet wurde das ambitionierte Vorhaben durch unseren Chorleiter Pavel Brochin und seine Frau Irina, die beide in Moskau aufgewachsen sind und hier ihre musikalische Ausbildung erhielten.
Berliner Singakademie am 27.10.2016 mit Dvoráks „Die Geisterbraut" zu erleben
Musik von Liebe, Tod und Gespenstern
Vor 175 Jahren wurde Antonin Dvorák geboren. Dies ist für die Berliner Singakademie ein guter Anlass, eines seiner zu Unrecht selten aufgeführten Werke aufzuführen und die neue Spielzeit am 27. Oktober 2016 zu eröffnen.
„Die Geisterbraut“, ein großes Vokalwerk aus der Welt der Mythen und Gespenster, komponiert 1884, feierte bei der englischen Erstaufführung ein Jahr später beim Birmingham Festival, für das es komponiert wurde, große Erfolge bei Publikum und Kritik.
Es ist die Erzählung von einer jungen Frau, die jahrelang vergeblich auf die Rückkehr ihres Geliebten wartet, der inzwischen längst gestorben ist. Der Text, verfasst von Karol Jaromir Erben, geht zurück auf die Ballade „Lenore“ von Gottfried August Bürger.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie
Jahreskonzert
25.10.2025
16:00
-
17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden
Konzert "stark"
25.10.2025
16:00
-
17:00
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.