Panorama
Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik für Dresdner Kammerchor und Hans-Christoph Rademann
Schütz' „Johannespassion“ wird mit dem begehrten Preis ausgezeichnet
Der Dresdner Kammerchor und Hans-Christoph Rademann erhalten den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2016. Der Chor und sein künstlerischer Leiter bekommen die Auszeichnung für die Einspielung der „Johannespassion“ von Heinrich Schütz, die 2016 bei Carus als Koproduktion mit dem MDR erschienen ist.
20 Jahre Sächsisches Vocalensemble
Ein Klangkörper von großer musikalischer Ausstrahlung begeht sein Jubiläum
1996 von Matthias Jung in Dresden gegründet, avancierte das Sächsische Vocalensemble in kürzester Zeit zu einem international geschätzten Spitzenensemble. Maßstabsetzende Aufführungen Alter Musik, Stilsicherheit, präzise Artikulation und Intonation, Virtuosität und emotionale Tiefe sind Markenzeichen des Chores. Das Geheimnis der allseits gerühmten Klarheit und Homogenität des Klangs liegt in der Kontinuität von Probenarbeit und Besetzung. Mitwirkung im Ensemble setzt intensive musikalische Ausbildung voraus. Zur Stammbesetzung gehören 22 überwiegend in Sachsen beheimatete Sängerinnen und Sänger. Je nach Repertoire variiert die Ensemblegröße bis zu 28 Sängern, um eine dem Werk angemessene Interpretation zu ermöglichen.
Aufruf zum Voting: Der Christophorus Jugendkammerchor beim WDR-Chorwettbewerb
Christophorus Jugendkammerchor Versmold im Halbfinale des WDR Chorwettbewerbs „Der beste Chor im Westen“
Chordirektor ICV Hans-Ulrich Henning und seine Frau Sibylle Henning, Gesangspädagogin und Stimmbildnerin sind stolz: Ihr Christophorus-Jugendkammerchor Versmold – Mitgliedschor des VDKC – wird am 02.12 und am 09.12. im WDR-Fernsehen seine Visitenkarte abgeben! Im Rahmen des WDR Chorwettbewerbs "Der beste Chor im Westen" hat sich das Ensemble am 12.11. beim letzten von vier Vorentscheiden in Nordrhein-Westfalen durchgesetzt. Jeweils zwei von fünf Chören wurden von einer Jury für das Halbfinale am 09.12. ausgewählt. Und der Christophorus-Jugendkammerchor Versmold ist dabei!
Die Chormusik von Arthur Sullivan
„Hark, a thrilling voice is sounding!“
Kann sich der Ruf eines Komponisten so grundlegend wandeln, dass einem langjährigen „Geheimtipp“ eines Tages wieder die verdiente Anerkennung für seine Musik und seine Leistungen zuteilwird? Einige Beispiele dafür hat es gegeben, man denke nur an Purcell oder Mahler. Auch Arthur Sullivan (1842–1900) ist ein höchst geeigneter Kandidat für eine Renaissance. Er selbst besaß das, was er an seinen Vorgängern aus Elisabethanischer Zeit wie Tallis, Dowland, Gibbons und Byrd lobte, nämlich „eine genauso gute Technik“, eine „überragende melodische Erfindung“ sowie „gesunden Menschenverstand in der Musik“, der sich auszeichnet durch „eine angenehme Verständigkeit, Empfindsamkeit, treffliche Textbehandlung und den Willen, aus Kompositionen mehr zu machen als lediglich technische, mechanische Puzzle“.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie
Jahreskonzert
25.10.2025
16:00
-
17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden
Konzert "stark"
25.10.2025
16:00
-
17:00
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.