Panorama
Handbuch und Checkliste Konzertorganisation
Neuer Beitrag der VDKC-Schriftenreihe
Druckfrisch legt der VDKC eine neue Publikation vor, die auf Anregung der VDKC-Mitgliedschöre entstanden ist. Ein Chor ohne eigene Konzerte ist undenkbar. Doch wer für die Organisation von Auftritten in der Öffentlichkeit verantwortlich ist, kann buchstäblich ein Lied davon singen, in welchem hohen Maße Erfahrungen, Wissen und Kenntnis der Materie gefordert sind.
Erfolgreiche Veranstaltungsorganisatoren sind eine begehrte Spezies, die gewöhnlich nicht ohne weiteres zu bekommen ist. Die richtige Einschätzung des eigenen Ensembles aber auch die Kenntnis von terminlichen oder regionalen Besonderheiten sowie das Wissen um die gesetzlichen Vorgaben und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für den Erfolg.
15. Internationaler Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf 2017
Anmeldung jetzt möglich
Bis Pfingsten 2017 ist es noch etwas hin, die Vorbereitungen für den 15. Internationalen Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf vom 2. - 7. Juni 2017 laufen aber bereits. Bis 14. Oktober 2016 haben Chöre die Chance, sich für die Teilnahme zu bewerben. Zum 15. Mal führt der Internationale Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf im kommenden Jahr Chöre aus aller Welt im Allgäu zusammen. Dabei ist der Wettbewerb weit mehr als ein künstlerisches Kräftemessen der teilnehmenden Chöre. Neben dem chorischen Wettbewerb auf höchstem internationalen Niveau steht die menschliche Begegnung im Zeichen der Musik und der fachliche Austausch im Vordergrund der Festivaltage.
Empfang bei Staatsministerin Prof. Monika Grütters
Debatte über aktuelle Entwicklungen der Amateurmusikszene
Zu einem Empfang und Gedankenaustausch über aktuelle Entwicklungen in der Amateurmusikszene hatte Staatsministerin Prof. Monika Grütters ins Kanzleramt nach Berlin geladen. In ihrem Statement würdigte sie das große Engagement, das von den Verbänden, den Chören und Orchestern ausgehe. In Anwesenheit vieler Spitzenvertreter der Bundesverbände wie bspw. des Deutschen Musikrates, des Deutschen Kulturrates, der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände BDC, Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände BDO, der Deutschen Orchestervereinigung DOV, des Deutschen Chorverbandes DCV, des Allgemeinen Cäcilienverbandes ACV, des Chorverbandes der Evangelischen Kirchen CEK, des Arbeitskreises Musik in der Jugend AMJ, des Internationalen Arbeitskreises für Musik IAM, des Verbandes Deutscher KonzertChöre VDKC, der Rektorenkonferenz Deutscher Musikhochschulen sowie vieler weiterer Anwesenden nutzte die Staatsministerin die Möglichkeit, ihre neueste Initiative vorzustellen:
Abschiedskonzert von KMD Prof. Jürgen Budday
Der Händelringträger verabschiedet sich vom Maulbronner Kammerchor
Zur Verabschiedung des aktuellen Händelringträgers und Mitglied des Künstlerischen Beirates des VDKC KMD Prof. Jürgen Budday beim Kammerchor Maulbronn besuchte Ekkehard Klemm am 18.06.2016 die erste von zwei Aufführungen der h-Moll-Messe von J. S. Bach. Er dankte dem bedeutenden Musiker, Chorleiter und Pädagogen für seine jahrzehntelange Arbeit am Standort des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn, wo Jürgen Budday auch für die Klosterkonzerte verantwortlich zeichnete und zwischen 1979 und 2012 als Gymnasialmusiklehrer am Evangelischen Seminar unterrichtete. Mit der Gründung des Maulbronner Kammerchores im Jahr 1983 schuf Budday sich sein 'Instrument' für die Realisierung der eigenen künstlerischen Vorstellungen, die in zahlreichen Einspielungen, namentlich auch von Händel-Oratorien, dokumentiert sind. Darüber hinaus lag der Schwerpunkt bei A-cappella-Werken und auch bei zeitgenössischer Musik.



