Panorama
Landeschorfest Lüneburg 2016 wird durch Prof. Ekkehard Klemm eröffnet
Begrüßung zu den ChorKonzertTagen 2016
Sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Musik und des Chorgesanges,
Zum ChorFestival DIALOGE 2016 begrüße ich Sie ganz herzlich in Lüneburg! Ein farbiges und hochkarätiges Programm erwartet uns in diesen Tagen. Mit besonderer Spannung blicke ich auf die vielen Beiträge neuer und neuester Chormusik, auf die Uraufführungen ebenso wie auf bereits repräsentativ zu nennenden Werke, die dennoch ihren Weg zum Publikum weiter suchen müssen. Wann hat man etwa die Möglichkeit, Bernsteins 3. Sinfonie live zu erleben?!
Bach-Verein Köln und Philharmonischer Chor Bonn mit Bernsteins „Mass“
„Spektakulär, berührend, zutiefst bewegend“
Der Schlusston des abschließenden Chorals endet im Pianissimo. Der Priester sagt: „The Mass is ended. Go in peace.“ Es folgt absolute Stille., Zweitausend Menschen halten in der seit Monaten ausverkauften Kölner Philharmonie den Atem an. Dann bricht ein ohrenbetäubender Jubel aus, die Zuschauer springen von ihren Sitzen auf und feiern mit schier endlosem Applaus die erste vollständige Kölner Aufführung von Leonard Bernsteins „Mass“ am 10. Mai 2016. „Thomas Neuhoff, der als äußerst produktiver Chorleiter nicht nur in der Köln/Bonner Region weithin anerkannt ist, und seine Mitstreiter haben hier Außerordentliches, ja geradezu Denkwürdiges geleistet“, bilanziert das Klassikmagazin Rondo und fasst die Aufführung zusammen: „Das Ergebnis war spektakulär, berührend, zutiefst bewegend.“
Philharmonischer Chor Bonn und Bach-Verein Köln initiieren vielschichtiges Schülerprojekt zu Bernsteins „Mass“
„Gott, wenn es Dich wirklich gibt, beweis es mir!“
Seit vielen Jahren engagieren sich der Bach-Verein Köln und der Philharmonische Chor Bonn unter der Leitung von Thomas Neuhoff nachhaltig in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ziel ist die musikalische Nachwuchsförderung, das praktische Heranführen an Solo- und Chorgesang sowie Instrumental- und Theaterspiel. Regelmäßig beteiligen sich Schulen aller Schulformen. Auch begleitend zu Leonard Bernsteins komplexem Werk „Mass“, das die Chöre unter der Leitung Neuhoffs am 10. Mai 2016 in der Kölner Philharmonie zur Aufführung brachten, gab es wieder ein derartiges Schülerprojekt, an dem sich zehn Schulen der Region Köln-Bonn beteiligten.
Der Windsbacher Knabenchor singt im Vatikan
Der Windsbacher Knabenchor folgt einer Einladung in den Vatikan
Am 28. Juni nimmt er in der Sixtinischen Kapelle an einem Sonderkonzert mit dem Päpstlichen Chor „Cappella Musicale Pontificia Sistina“ (Leitung: Massimo Palombella) und dem „Choir of New College Oxford“ (Leitung: Robert Quinney) teil. Auf dem Programm steht gregorianische und polyphonische Choralmusik. Tags darauf feiert Papst Franziskus die Heilige Messe zum Hochfest der Apostel Petrus und Paulus im Petersdom. Die Chöre werden die Messe gemeinsam musikalisch gestalten. Der Windsbacher Knabenchor soll dabei explizit mit evangelischer Musik auftreten. „Als evangelisch bekennender Christ freue ich mich besonders über dieses ökumenische Projekt der katholischen Kirche. Es ist ein Glücksfall, dass wir als Christen mit unseren konfessionellen Unterschieden gemeinsam im Vatikan musizieren können“, so Martin Lehmann, Künstlerischer Leiter des Windsbacher Knabenchores.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie
Jahreskonzert
25.10.2025
16:00
-
17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden
Konzert "stark"
25.10.2025
16:00
-
17:00
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.