Panorama
Studie "Laienmusizieren" des Deutschen Musikrates und des MIZ
Kommentar von Prof. Ekkehard Klemm
"Bürgerschaftliches Engagement ist das wesentliche Element der Zivilgesellschaft, der dritten Schlüsselinstitution demokratischer Gesellschaften neben Staat und Wirtschaft. Es ist die kulturelle Ausgleichskraft im Prozess der Globalisierung. 'Kultur' beinhaltet dabei wesentlich mehr als nur den künstlerischen Bereich: Sie ist die Kraft der selbstbestimmten Gestaltung individuellen Lebens und der Entfaltung aller menschlichen Potenziale im Individuum. Dies ist der Grund, warum durch die Aktivitäten der Zivilgesellschaft Vielfalt entsteht, eine Vielfalt, die der 'ökonomisierten Monotonie' (Ernst Ulrich von Weizsäcker) entgegentritt. Diese Vielfalt ist auch eines der hervorstechenden Merkmale des Laienmusizierens. Genres, Repertoires und Gruppen haben sich zunehmend in den letzten Jahren ausdifferenziert, sei es im Bereich der Chöre, Orchester oder der Pop- und Rockbands."
Mit diesen Worten leitete Astrid Reimers ihre Zusammenfassung über das Laienmusizieren in Deutschland im Jahr 2014 ein.
Konzert der Suhler Singakademie zum 40-jährigen Gründungsjubiläum mit „Carmina Burana“
Ein Glanzpunkt der Suhler Chorgeschichte
Carl Orffs szenische Kantate „Carmina Burana“ erfreut sich weltweit größter Beliebtheit. Gemessen an den Einspielungen und Aufführungen steht das Werk – neben Ravels „Bolero“ – unangefochten an der Spitze. Eindrucksvolle Chöre mit fulminanter Rhythmik sowie eine große Orchesterbesetzung mit üppigem Schlagwerk stellen in jeder Aufführung erneut unter Beweis, dass Orffs Musik seit ihrer Uraufführung vor rund 80 Jahren nichts von ihrer Faszination verloren hat. Für die Suhler Singakademie war dies Grund genug, anlässlich ihres 40-jährigen Gründungsjubiläums dieses Werk in den Mittelpunkt ihrer großen Geburtstagsfeier zu stellen.
Zukunftswerkstatt zur Künstlersozialversicherung in Berlin
VDKC-Vizepräsidentin Konstanze Sander vertritt den VDKC
Am 14. Juni 2016 nahm ich für unseren Verband an der Tagung zum Thema „Zukunftswerkstatt Künstlersozialversicherung“ teil, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales organisiert wurde. Neben einem Impulsreferat zum Thema „Die Kultur- und Kreativwirtschaft und der digitale Wandel - ein Überblick“ gab es zwei Foren mit Kurzreferaten und offenen Diskussionsrunden.
Im ersten Forum wurden hybride Erwerbsbiografien im Kulturbetrieb diskutiert. Gerade unter Künstlern gibt es große Probleme mit dem ständigen Wechsel von kurzfristigen Arbeitsverträgen und selbständiger Tätigkeit.
Knabenchor capella vocalis zu Gast in Argentinien
Begeisterung bei Konzerten in Südamerika
Das Reisen gehört dazu bei den großen Knabenchören, so auch bei der in Reutlingen beheimateten capella vocalis. Neben den jährlichen Tourneen stehen alle zwei Jahre große transkontinentale Reisen an. Nachdem man zuletzt in Japan Bachmotetten und das Miserere von Johann Christoph Bach präsentierte, war diesmal Südamerika, genauer Argentinien, das Reiseziel. Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Botschaft bereiste der Chor im Mai mit seinem Leiter Christian Bonath die Hauptstadt Buenos Aires sowie die zweitgrößte Stadt des Landes, Córdoba. Kooperationspartner vor Ort waren die deutsche Goethe-Schule in Buenos Aires sowie die deutsche Schule in Córdoba. Durch die Unterbringung der 42 Sänger in Gastfamilien lernten die jungen Musiker Land und Leute intensiv kennen.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie
Jahreskonzert
25.10.2025
16:00
-
17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden
Konzert "stark"
25.10.2025
16:00
-
17:00
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.