Panorama
Festkonzert zum 70-jährigen Jubiläum des Franz-Schubert-Chores Hamburg
Chor feiert mit Uraufführung eines Auftragswerkes am 05.11.2016 in der Laeiszhalle
Mit rund 90 aktiven Sängerinnen und Sängern gehört er zu den größten und renommiertesten Konzertchören der Hansestadt: der Franz-Schubert-Chor Hamburg. 1946 gründete sich der Chor unter dem Namen Schubert-Chor neu. Heute gehört er zu den größten und renommiertesten Konzertchören Hamburgs. Regelmäßig ist er in der Hamburger Laeiszhalle zu Gast und bringt dort zusammen mit Orchestern und Solisten große Chorwerke auf die Bühne. 2016 feiert er sein 70-jähriges Jubiläum und bringt am Samstag, den 05.11.2016 um 20 Uhr das festliche Jubiläumsprogramm „glücksfall“ auf die Bühne der Hamburger Laeiszhalle. Der verheißungsvolle Titel spielt nicht nur auf die lange Geschichte und positive Entwicklung des Chores an. Er ist auch eine Hommage an die Glücksgöttin Fortuna, die in Carl Orffs berühmter Carmina Burana besungen wird.
Vocalis Frankfurt führt 6-stimmige „Missa de Apostolis“ auf
Rarität von Heinrich Isaac im Konzert
Es gibt noch so viele ungehobene Schätze zu entdecken in der Geschichte der abendländischen Musik. Der Kammerchor „Vocalis Frankfurt“ unter der Leitung von Robin Doveton hat in Zusammenarbeit mit dem Verein „Freunde der alten Chormusik“ einen solchen Schatz ans Licht der Öffentlichkeit gebracht: die 6-stimmige „Missa de Apostolis“ von Heinrich Isaac.
Christophorus-Jugendkammerchor gewinnt Jugendmusikwettbewerb in Wien
Großer Erfolg beim „Summa Cum Laude International Youth Music Festival Vienna“ 2016
Chordirektor ICV Hans-Ulrich Henning ist stolz auf sein Team: Nach einem anspruchsvollen Bewerbungsverfahren hat der Christophorus-Jugendkammerchor Versmold am 2. Juli im renommierten Goldenen Saal des Wiener Musikvereins vor einer siebenköpfigen Jury seine Qualitäten unter Beweis gestellt und in der Kategorie „Mixed Choir“ den „1. Platz mit excellentem Erfolg“ erreicht! Das „Summa Cum Laude International Youth Music Festival Wien“ zählt zu den führenden globalen Jugendmusikfestivals für Jugendchöre und Jugendorchester. Es fand vom 1. bis 6. Juli in den beiden wichtigsten klassischen Konzerthallen, dem Goldenen Saal des Musikvereins und dem Saal des Konzerthauses statt und bot ein internationales Umfeld, in dem mehr als tausend junge Musiker neben Wettbewerb und Konzerten einen interkulturellen Austausch und im angegliederten Academy-Programm an der Wiener Musikuniversität interaktive Workshops und pädagogische Vorträge erlebten.
Erstaufführung: Ensemble Paulinum singt das Oratorium „Joseph“ von Johann Mattheson
Ergreifendes Werk: Nächstenliebe besiegt die Rache
Das Wormser Ensemble Paulinum ist bekannt für seine Erstaufführungen: Unter Leitung von Christian Bonath hat die Formation über 20 Werke von Graupner, Stölzel, Telemann, Heinichen und Johann Mattheson in modernen Welterstaufführungen wieder ans Licht gebracht.Am 9. Juli war der Chor nun Matthesons Oratorium „Joseph“ zu hören. Zuvor hatte man bereits mit der „Frucht des Geistes“, „Chera“ und „Das Großes im Kleinen“ drei Oratorien des Hamburger Universalgelehrten aufgeführt. Steffen Voss vom Verlag „edition-Musiklandschaften“ hat die Autographen spatiert und so das Notenmaterial erschlossen.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie
Jahreskonzert
25.10.2025
16:00
-
17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden
Konzert "stark"
25.10.2025
16:00
-
17:00
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.