Panorama
Hannes Reich ist neuer Dirigent des Freiburger Bachchors
Der Gewinner des 2. Deutschen Chordirigentenwettbewerbs ist seit März 2016 Künstlerischer Leiter
Hannes Reich ist seit März 2016 neuer Künstlerischer Leiter des Freiburger Bachchors. Den Freiburger Bachchor überzeugte er in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren mit hochmusikalischer Professionalität im Dirigieren, mit tiefsinnigen Interpretationen der oratorischen Werke und durch seinen feinfühligen und empathischen Umgang mit dem Chor. Auch wenn er „am liebsten so viel wie möglich dirigieren“ würde, nennt er beim Nachfragen als Ausgleich vor allem den Sport.
Reich studierte an der Hochschule für Musik Trossingen Dirigieren, Schulmusik und Violoncello bei Prof. Manfred Schreier und Prof. Sebastian Tewinkel. Schon im Studium war er Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Judith Mohr ins Dirigentenforum Chor des Deutschen Musikrates aufgenommen
Stipendium für junge Chorleiterin
Judith Mohr, seit Januar Chorleiterin des Kammerchores CONSTANT in Köln, wurde im April 2016 ins Dirigentenforum Chor des Deutschen Musikrates aufgenommen. Von 15 Bewerberinnen und Bewerbern, die im Bereich Chor vordirigiert haben, hat sie als eine von zwei Finalisten ein Stipendium erhalten. Zudem erhielten die Stipendiaten einen „Bach vocal“-Förderpreis des Carus-Verlags.
Das Stipendium ermöglicht den jungen Dirigenten mit Berufsorchestern und Chören zu arbeiten. Etwa 20 Meisterkurse finden jährlich statt, bei denen die Stipendiaten unter Anleitung erfahrener Mentoren die Chance erhalten, unter professionellen Bedingungen zu arbeiten. Zudem ergänzen Preise, Förderkonzerte, Assistenzen und weitere Stipendienmöglichkeiten dieses Angebot.
Einladung zur Mitwirkung beim 19. Deutschen Chorfestival in Vorbereitung
Magdeburg wird klingende Festivalstadt: „Welt in Atem“
Vor 500 Jahren hielt die Reformation die Welt der Renaissance in Atem. Vor 100 Jahren begann mit der Oktoberrevolution der Atem einer Zeit, die weit ins Heute reicht und uns politisch wie kulturell beschäftigt.
Unsere Gegenwart wird geprägt von Krisen, Umbrüchen und Entwicklungen, die einen langen Atem erfordern. Einen Atem, der uns beim Singen und Musizieren in besonderer Weise umspannt und verbindet! Eine Welt ohne Atem ist ebenso undenkbar wie eine Welt ohne Musik.
"Welt in Atem" – unter dem Motto findet vom 28. April bis zum 01. Mai 2017 das 19. Deutsche Chorfestival in Magdeburg statt. Der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) lädt seine Mitgliedschöre dazu ein, Chormusik zu gestalten, zu feiern und zu erleben. An vier Tagen wird die Stadt an der Elbe zu einem klingenden Festivalort. Es erwarten uns zahlreiche attraktive Konzertstätten und Kirchen und ein für Chormusik aufgeschlossenes und anspruchsvolles Publikum. Gleichzeitig findet der Verbandstag des VDKC statt.
Mahlers 8. Sinfonie am 21.05.2016 in der Dresdner Kreuzkirche
Drei Chöre des VDKC an der Aufführung beteiligt
Jede Aufführung von Mahlers 8. Sinfonie gehört zu den besonderen Höhepunkten und Besonderheiten des Konzertlebens einer Stadt. Selten genug ist eine Vereinigung und Bündelung solch immenser Kräfte möglich. Mit der Singakademie Dresden (Leitung und Einstudierung: Ekkehard Klemm), ihrem Kinderchor (Claudia Sebastian-Bertsch), dem Universitätschor Dresden (Christiane Büttig) und dem Knabenchor Dresden (Matthias Jung) sind gleich drei Chöre des VDKC an der Aufführung von Mahlers 8. Sinfonie bei den Dresdner Musikfestspielen am kommenden Samstag in der Dresdner Kreuzkirche beteiligt (21.05.2016, 20.00 Uhr). Zu den einheimischen Stimmen kommt noch der Prager Philharmonische Chor, womit ein beeindruckendes Ensemble von über 350 Sängerinnen und Sängern sich auf die Emporen der berühmten Kirche verteilen wird.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025
20:00
-
22:00
Köln
KölnChor
album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025
20:00
-
21:00
Clara Voce
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie
Jahreskonzert
25.10.2025
16:00
-
17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden
Konzert "stark"
25.10.2025
16:00
-
17:00
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.