Panorama
Capella vocalis nimmt Bereshit-Kantate für SWR2 auf
Von der Schöpfung: Arbeit mit Noam Sheriff
Die Arbeit mit Gastdirigenten ist für Chöre immer eine große Chance der Perspektiverweiterung: Neue Ideen, neue Impulse, eine große Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Der renommierte Knabenchor capella vocalis aus Reutlingen hatte nun die Möglichkeit, mit einem der führenden Köpfe der israelischen Klassikszene zusammenzuarbeiten: Noam Sheriff gilt als „Grandseigneur“ der israelischen Musikszene, als Komponist hat er einen festen Platz im zeitgenössischen Konzertbetrieb. Als Lehrer hat er zahlreiche Dirigenten ausgebildet. Nun war er eingeladen, im Rahmen der Konzertreihe „Jüdische Diaspora“ mit der Württembergischen Philharmonie ein Symphoniekonzert zu dirigieren.
Maulbronner Kammerchor bei Musica Sacra International
Festival unter dem Namen „Stimmen der Religionen“ vom 13. Bis 18. Mai 2016
Elf Ensembles aus neun Ländern und den fünf großen Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus werden in diesem Jahr zu Gast sein und in Konzerten, Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen ihre Musik präsentieren. Erleben Sie unterschiedliche Facetten christlicher Musik von Norwegen (Nordic Voices) bis Nigeria (Lagos City Chorale), aus Deutschland (Maulbronner Kammerchor) und den USA (African American Choral Ensemble), jüdischen Kantorengesang von Nikola David, begleitet an der Orgel von Bettina Strübel und muslimische Musik aus Syrien mit dem Ensemble Sama Damaszener.
Madrigalchor Brakel mit Konzert in Thüringen
Dubois „Die sieben Worte Christi“ in Sömmerda
Nachdem das Oratorium „Die sieben Worte Christi“ von Theodore Dubois im Vorjahr in Höxter-Corvey und der Brakeler St. Michaelskirche erstmalig in deutscher Fassung gesungen wurde, nahm der Madrigalchor Brakel eine Einladung nach Thüringen wahr und verband sein Gastkonzert in Sömmerda unter der Leitung von Hans-Martin Fröhling mit weiteren Auftritten in Kirchen und Besichtigungen in Erfurt, Weimar und auf der Wartburg.
Neuzugänge in der Notenleihbibliothek
Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy
Mit Mendelssohns „Hör mein Bitten“ und „Hymne – Drei geistliche Lieder und Fuge“ konnte die VDKC-Notenleihbibliothek um wichtige Werke des Komponisten erweitert werden. Dank der großzügigen Bereitstellung durch Johannes Diekers stehen nun umfassende Materialien zu Leihe bereit.
Galt Mendelssohns Anthem "Hör mein Bitten" früher, besonders in der viktorianischen Zeit, als eine seiner bekanntesten geistlichen Kompositionen, so wurde es in jüngerer Zeit häufig übersehen zugunsten seiner größeren Werke.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie
Jahreskonzert
25.10.2025
16:00
-
17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden
Konzert "stark"
25.10.2025
16:00
-
17:00
fiat ars
Herbstkonzert
25.10.2025
17:00
-
19:00
Plauen
Singakademie Plauen
ALLES, WAS ODEM HAT - Herbstkonzert des Seniorenchores der Singakadamie Dresden
25.10.2025
17:00
-
18:30
Dresden
Singakademie Dresden

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.
