Panorama
Einladung zu den Tagen der Chor- und Orchestermusik 04. - 06. März 2016 in Eberswalde
„Die Nacht der Musik“ bietet viel Musik und beste Unterhaltung
Musik in den unterschiedlichsten Facetten, musikalische Auszeichnungen und ein reichhaltiges Rahmenprogramm auf hohem Niveau lassen Eberswalde drei Tage lang zur Bundeshauptstadt der nichtprofessionellen Musikszene werden. Neben der Verleihung der bundesweit höchsten Auszeichnungen in der Laienmusik ist die „Nacht der Musik“ am Samstag, dem 5. März 2016, Höhepunkt der „Tage der Chor und Orchestermusik 2016“. 38 Chöre, Orchester und Ensembles mit mehr als 1.000 Mitwirkenden werden im Laufe des Abends an elf verschiedenen Spielorten im Zentrum der Stadt die Gäste über 30 Stunden lang unterhalten – und das bei freiem Eintritt zu jeder Veranstaltung.
Jetzt anmelden zum Tag der Musik 2016!
Gemeinsam die Kulturelle Vielfalt in Deutschland fördern
Unter dem Motto „Willkommen in Deutschland – Musik macht Heimat“ findet vom 17. bis 19. Juni 2016 der Tag der Musik im gesamten Bundesgebiet statt. Bereits zum achten Mal ruft der Deutsche Musikrat alle Musizierenden in Deutschland dazu auf, gemeinsam ein Zeichen für den Schutz und die Förderung der Kulturellen Vielfalt in Deutschland zu setzen. Das diesjährige Motto rückt die Frage, was Kulturschaffende zu einem friedvollen Miteinander unterschiedlicher Kulturen beitragen können, in den Blickpunkt der politischen und medialen Öffentlichkeit.
Gottfried Heinrich Stölzels Passionsoratorium "Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld"
Konzert der Sing-Akademie zu Berlin gemeinsam mit der Lautten Compagney
Nicht die bekannten Bach-Passionen, sondern eine wirkliche Entdeckung präsentiert die Sing-Akademie gemeinsam mit der Lautten Compagney am diesjährigen Karfreitag in der Gethsemanekirche: Gottfried Heinrich Stölzels Passionsoratorium "Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld".
Bei dem Passions-Oratorium "Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld" aus dem Jahr 1720 handelt es sich um eine Ausgrabung und moderne Erstaufführung, denn das Stück ist seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr erklungen. Entstanden im Jahre 1720, setzt sich das Stück aus zweiundzwanzig Meditationen entlang des Kreuzweges zusammen. Jede Betrachtung besteht aus Rezitativ, Arie und Chor/Choral.
Wilhelm Berger - Sturmesmythe
CD-Produktion des Kammerchores Consono
Der Kammerchor Consono hat unter der Leitung von Harald Jers Werke von Wilhelm Berger zusammengestellt, einstudiert und eingesungen. Die CD ist nun im Handel erhältlich. Ein erster Höreindruck kann online gewonnen werden.
Die Formulierung »vergessener Komponist« wird so häufig verwendet, wenn Musiker oder Herausgeber, Rundfunksender oder CD-Produzenten die Wiederentdecker nicht mehr bekannter Werke rechtfertigen wollen, dass die Zahl der »vergessenen«, aber »wieder entdeckten« Komponisten inzwischen inflationär ist. Es wäre besser, daran zu erinnern, dass es immer Komponisten gab, die im Schatten der großen Meister einst erfolgreich wirkten, aber das Los der Zweitrangigkeit einstecken mussten. Eine Wertigkeit war selten dabei der Ursprung. So mancher Komponist ist mitunter nur mit wenigen Werken im Repertoire geblieben und seine möglicherweise interessanteren Kompositionen haben den gängigen Musikbetrieb nie erreicht. Das Publikum entscheidet oftmals überschnell, aber unter Musikern galten eigentlich immer andere Schwerpunkte, die im Konzertbereich kaum zu erleben sind.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie
Jahreskonzert
25.10.2025
16:00
-
17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden
Konzert "stark"
25.10.2025
16:00
-
17:00
fiat ars
Herbstkonzert
25.10.2025
17:00
-
19:00
Plauen
Singakademie Plauen
ALLES, WAS ODEM HAT - Herbstkonzert des Seniorenchores der Singakadamie Dresden
25.10.2025
17:00
-
18:30
Dresden
Singakademie Dresden

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.