Panorama
Besondere Komponisten-Jubiläen im Jahr 2016
Mit Ausblick auf das Jahr 2017
Folgende Komponisten und Tonsetzer haben im Jahr 2016 besondere Jubiläen, Geburts- und Gedenktage – eine interessante Anregung zur Programmgestaltung:
Busoni, Ferruccio (*01.04.1866): 150. Geburtstag
Falla, Manuel de (†14.11.1946): 70. Todestag
Gesualdo da Venosa, Carlo (*08.05.1566): 450. Geburtstag
Henze, Hans Werner (*01.07.1926): 90. Geburtstag
Kaminski, Heinrich (†21.06.1946): 70. Todestag
Krenek, Ernst (†22.12.1991): 25. Todestag
Felice Meer: Plakatgestaltung für Chöre
"Die Kunst, Lust auf Ihre Musik zu machen"
Die Graphikdesignerin Felice Meer ist der spannenden Frage nachgegangen, wie Plakate zur Ankündigung von Chorkonzerten ansprechend und werbewirksam gestaltet werden können, denn "gute Musik sollte durch gute Werbung angekündigt werden". Der Beitrag liefert eine praktische Hilfestellung zur Gestaltung von Konzertplakaten. Anhand von Beispiel-Plakaten gibt Felice Meer Tipps und Hinweise zur Bildidee, zur Komposition von Bild und Text sowie zur passenden Schriftart. Schritt für Schritt gelangen Sie so zu einer gelungenen Ankündigung, die das Interesse des Publikums weckt und neugierig auf Ihr Konzert macht.
Capella vocalis mit Weihnachtskantaten für SWR2
Weltersteinspielung von Georg Philipp Telemann mit capella vocalis
Für Liebhaber Alter Musik bietet der Reutlinger Knabenchor „capella vocalis“ seit Jahren unter der Leitung von Christian Bonath ganz besondere Klangerlebnisse. 1992 gegründet, zählt das Ensemble mittlerweile zu den großen Knabenchören in Deutschland, immer wieder wird der Chor für Rundfunkproduktionen angefragt. Im Sommer 2015 entstanden nun die durch SWR 2 produzierten Weltersteinspielungen von Georg Philipp Telemann. Begleitet wurden die Reutlinger Sänger dabei vom Barockorchester „Pulchra musica“, das sich unter Verwendung von historischen Instrumenten auf die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts spezialisiert hat. Unter dem Motto „Freu dich sehr“ wurden drei Kantaten aus dem Jahrgang „Musicalisches Lob in der Gemeine des Herrn“ des barocken Komponisten Georg Philipp Telemann aufgenommen. Als Livemitschnitt durch den Radiosender SWR 2 erscheint die Produktion als Weltersteinspielung.
Konzertbericht: Junger Kammerchor Köln
Benefizkonzert Flucht und Zuflucht
Mit diesem Programm versuchen wir, uns der Situation von Menschen zu nähern, die aus ihrer Heimat vertrieben worden sind. Das klassische Chorrepertoire vertont weltliche Texte oder aber biblische. Obwohl sich die aktuellen, riesigen Flüchtlingswellen kaum aus Christen zusammensetzen, werden in biblischen Texten doch immer wieder Themen wie Furcht, Vertreibung, und Verlassenheit angesprochen. So lässt sich im biblischen Gedankengut Zuspruch finden für Betroffene wie für diejenigen, die in der Lage sind, ihnen zu helfen. Die Texte, die wir singen, beschreiben die Erlebnisse, Gedanken und Gefühle aus der Heimat vertriebener Menschen, sie richten sich aber genauso an jeden von Ihnen und uns: Sie sind Einladung zum Mitfühlen, Spender von Trost und Geborgenheit und Aufruf zum Helfen!
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Stabat Mater - Antonín Dvořák
25.10.2025
19:30
-
21:30
Ottobrunn
ars musica chor ottobrunn
Herbstkonzert "Hear my prayer"
25.10.2025
19:30
-
21:00
Mainz
Bachchor Mainz
Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025
15:00
-
16:00
Suhler Singakademie
A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025
17:00
-
18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart
Konzert "stark"
26.10.2025
17:00
-
18:00
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.