Panorama
ChorKonzertTage 2016 des Landesverbands Nordwest in Lüneburg
Dialoge – da ist Musik drin!
 Stile und Epochen, Religiöses und Weltliches, Harmonisches und Dissonantes – vokale Klänge, eingebettet in die Idee des Dialogs, der Begegnung, der Gegenüberstellung.
Stile und Epochen, Religiöses und Weltliches, Harmonisches und Dissonantes – vokale Klänge, eingebettet in die Idee des Dialogs, der Begegnung, der Gegenüberstellung.
 Das gemeinsame Singen, diese sich auf merkwürdige Weise stets neu erfindende Kunst und ihre Daseinsformen von schlichter Lebensäußerung, angenehmem Zeitvertreib, religiöser Erbauung, politischer Aussage oder ambitionierter Kunstausübung (oder einer Mischung aus allem), durchwirkt und bereichert das Leben seit jeher. Und so alt wie die Erfahrung der singenden Gemeinschaft ist auch die sich damit verbindende Hoffnung, dass sie zur friedlichen Gemeinschaft der Menschen untereinander und zur Verständigung unter Völkern, Religionen und Kulturen beitragen möge.
Das gemeinsame Singen, diese sich auf merkwürdige Weise stets neu erfindende Kunst und ihre Daseinsformen von schlichter Lebensäußerung, angenehmem Zeitvertreib, religiöser Erbauung, politischer Aussage oder ambitionierter Kunstausübung (oder einer Mischung aus allem), durchwirkt und bereichert das Leben seit jeher. Und so alt wie die Erfahrung der singenden Gemeinschaft ist auch die sich damit verbindende Hoffnung, dass sie zur friedlichen Gemeinschaft der Menschen untereinander und zur Verständigung unter Völkern, Religionen und Kulturen beitragen möge.
VDKC engagiert sich im Fachausschuss „Kulturerbe“ des Deutschen Kulturrates
VDKC-Präsident Ekkehard Klemm als Gremienmitglied benannt
Die Stellungnahme des Fachausschusses "Kulturerbe" finden Sie hier.
VDKC
13.04.2016
Erschallet ihr Lieder - Eine musikalische "ExCHORsion" in Cottbus
Chorfest des Landesverbandes Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern mit dem Staatstheater Cottbus
 Eine „musikalische ExCHORsion“ führt zu Pfingsten 2016 mehr als 450 Sängerinnen und Sänger von elf Chören aus Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern in Cottbus zusammen. In drei Konzerten interpretieren sie bekannte Chorwerke von Bach bis Orff. Die „ExCHORsion“ wird veranstaltet vom Landesverband Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern im Verband Deutscher Konzertchöre gemeinsam mit dem Staatstheater Cottbus.
Eine „musikalische ExCHORsion“ führt zu Pfingsten 2016 mehr als 450 Sängerinnen und Sänger von elf Chören aus Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern in Cottbus zusammen. In drei Konzerten interpretieren sie bekannte Chorwerke von Bach bis Orff. Die „ExCHORsion“ wird veranstaltet vom Landesverband Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern im Verband Deutscher Konzertchöre gemeinsam mit dem Staatstheater Cottbus.
                        
    
        
Neuer Vorstand für VDKC HRPS gewählt
Der Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland präsentiert seinen neuen Vorstand
 Zum neuen Vorsitzenden des Landesverbandes wurde Axel Hoock, Vorsitzender der Mainzer Singakademie, gewählt. Das Vorstandsteam komplettieren Gerd Teuchert (Motettenchor Speyer), Thomas Hohmann (Cäcilienchor Frankfurt) und Bruno Hohmann (Wiesbadener Knabenchor).
Zum neuen Vorsitzenden des Landesverbandes wurde Axel Hoock, Vorsitzender der Mainzer Singakademie, gewählt. Das Vorstandsteam komplettieren Gerd Teuchert (Motettenchor Speyer), Thomas Hohmann (Cäcilienchor Frankfurt) und Bruno Hohmann (Wiesbadener Knabenchor).
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
A - cappella  Konzert der Suhler Singakademie
					25.10.2025
		14:00
					-
			15:00
				
Suhler Singakademie
Jahreskonzert
					25.10.2025
		16:00
					-
			17:00
				
Dresden
Neuer Chor Dresden
Konzert "stark"
					25.10.2025
		16:00
					-
			17:00
				
fiat ars
Herbstkonzert 
					25.10.2025
		17:00
					-
			19:00
				
Plauen
Singakademie Plauen
ALLES, WAS ODEM HAT - Herbstkonzert des Seniorenchores der Singakadamie Dresden
					25.10.2025
		17:00
					-
			18:30
				
Dresden
Singakademie Dresden

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.
